Porsche 997 991 GT2 und GT2 RS Preisentwicklung

Preisentwicklung Porsche 911 GT2/GT2 RS Modelle (2007-2025)

Diese Analyse bietet einen umfassenden Überblick über die Preisentwicklung der Porsche 911 GT2 und GT2 RS Modelle von 2007 bis 2025. Dabei werden die folgenden Modellgenerationen betrachtet:

  • Porsche 997.1 GT2 (2007-2009)

  • Porsche 997.2 GT2 RS (2010-2011)

  • Porsche 991.2 GT2 RS (2017-2019)

Die GT2-Varianten wurden ausschließlich als Coupés und mit Heckantrieb angeboten. Die Antriebe und Getriebe variieren je nach Generation:

  • 997 GT2 & GT2 RS: Ausschließlich mit Handschaltung

  • 991 GT2 RS: Ausschließlich mit PDK-Doppelkupplungsgetriebe

Porsche 997.1 GT2 (2007-2009)

Der 997.1 GT2 wurde ab 2007 zu einem Grundpreis von ca. 189.500 € angeboten. Nach dem üblichen anfänglichen Wertverlust erlebte dieses Modell einebemerkenswerte Preisentwicklung:

  • Erster deutlicher Wertverlust in den ersten 5-6 Jahren nach Markteinführung (bis ca. 2012/2013)

  • Tiefpunkt der Gebrauchtwagenpreise lag bei ca. 110.000-120.000 € (2012/2013)

  • Ab 2014 langsame Wertstabilisierung

  • Ab 2016 merkliche Wertsteigerung, besonders für Exemplare mit geringer Laufleistung und perfekter Wartungshistorie

  • Seit 2020 beschleunigte Wertsteigerung

  • Produktionszahl: ca. 1.250 Exemplare

  • Besonderheit: Letzter GT2 mit Handschaltung

Aktuelle Marktpreise (2025) für den 997.2 GT2 RS:

Besondere Einflussfaktoren:

Die manuelle Schaltung als letzte GT2-Variante mit Handschaltgetriebe macht dieses Modell besonders attraktiv für Sammler und Enthusiasten der klassischen Sportwagentradition.

Porsche 991.2 GT2 RS (2017-2019)

Der 991.2 GT2 RS wurde 2017 zu einem Grundpreis von ca. 285.220 € eingeführt. Als stärkster je gebauter Serien-911 (bis dahin) mit 700 PS folgte er einer bemerkenswerten Preisentwicklung:

  • Bereits bei Markteinführung wurden Aufschläge von 50.000 € bis 100.000 € über Listenpreis gezahlt

  • Nach Produktionsende 2019 kurzzeitige Stabilisierung der Preise

  • Während der Corona-Pandemie (2020-2021) massive Preissteigerungen auf dem Gebrauchtwagenmarkt

  • Preishöhepunkt Mitte 2022 mit teilweise über 700.000 € für Topmodelle mit Weissach-Paket

  • Seit Ende 2022 leichte Preiskorrektur, aber weiterhin deutlich über dem ursprünglichen Neupreis

  • Produktionszahl: 500 Exemplare (limitiert)

  • Besonderheit: Letzter Mezger-Motor in einem Turbo-Porsche

Aktuelle Marktpreise (2025) für den 997.2 GT2 RS:

Besondere Einflussfaktoren:

Der 997.2 GT2 RS gilt bereits als moderner Klassiker und stellt den letzten 911 mit dem legendären Mezger-Motor in einerTurbo-Variante dar. Dies, kombiniert mit der strengen Limitierung auf 500 Stück, erklärt die hervorragende und kontinuierliche Wertentwicklung.

Porsche 991.2 GT2 RS (2017-2019)

Der 991.2 GT2 RS wurde 2017 zu einem Grundpreis von ca. 285.220 € eingeführt. Als stärkster je gebauter Serien-911 (bis dahin) mit 700 PS folgte er einer bemerkenswerten Preisentwicklung:

  • Bereits bei Markteinführung wurden Aufschläge von 50.000 € bis 100.000 € über Listenpreis gezahlt

  • Nach Produktionsende 2019 kurzzeitige Stabilisierung der Preise

  • Während der Corona-Pandemie (2020-2021) massive Preissteigerungen auf dem Gebrauchtwagenmarkt

  • Preishöhepunkt Mitte 2022 mit teilweise über 700.000 € für Topmodelle mit Weissach-Paket

  • Seit Ende 2022 leichte Preiskorrektur, aber weiterhin deutlich über dem ursprünglichen Neupreis

  • Produktionszahl: ursprünglich 1.000Exemplare, später erhöht

  • Besonderheit: Weissach-Paket als Leichtbauoption (-30 kg)

Aktuelle Marktpreise (2025) für den 991.2 GT2 RS:

Besondere Einflussfaktoren:

Das Weissach-Paket hat einen erheblichen Einfluss auf den Marktwert (+50.000 bis +100.000 €). Fahrzeuge mit dem optionalenMagnesium-Felgen-Paket erzielen zusätzliche Aufschläge. Besonders seltene Sonderserien wie die "Clubsport"-Edition oder Fahrzeuge mit individuellerPorsche Exclusive Manufaktur-Ausstattung können deutlich höhere Preise erzielen.

Preisvergleich nach Generationen (2025)

Nachfolgend ein direkter Vergleich der aktuellen Marktpreise der drei GT2/GT2 RS-Generationen (Durchschnittswerte für Fahrzeuge in sehr gutem Zustand):

Einflussfaktoren auf die Preisentwicklung

Rarität und Produktionszahlen

Die strenge Limitierung, besonders beim 997.2 GT2 RS mit nur 500 produzierten Einheiten, hat einen signifikanten Einfluss auf die Preisentwicklung. Die geringeVerfügbarkeit auf dem Markt führt zu einem kontinuierlichen Preisanstieg, besonders bei Fahrzeugen in Sammlerqualität.

Produktionszahlen im Vergleich:

  • 997.1 GT2: ca. 1.250 Exemplare (nicht offiziell limitiert)

  • 997.2 GT2 RS: 500 Exemplare (streng limitiert)

  • 991.2 GT2 RS: ursprünglich auf 1.000 Stück limitiert, später erhöht (genaue Produktionszahl nicht offiziell bestätigt)

Technische Besonderheiten:

Besondere technische Merkmale haben erheblichen Einfluss auf den Sammlerwert und die Preisentwicklung:

  • 997.1 GT2: Letzter GT2 mit manuellem Schaltgetriebe

  • 997.2 GT2 RS: Letzter Turbo-Porsche mit dem legendären, rennsporterprobten Mezger-Motor

  • 991.2 GT2 RS: Erstmals mit PDK-Getriebe, stärkster je gebauter Serien-911 seiner Zeit mit innovativer Leichtbautechnologie im Weissach-Paket

Die technischen "Meilensteine" wirken sich direkt auf die Sammlerattraktivität und damit auf die Preisentwicklung aus.

Sammlerwert und historische Bedeutung:

Die historische Bedeutung jeder Generation im Kontext der Porsche-Modellgeschichte beeinflusst deren Wertstabilität:

  • 997.1 GT2: Repräsentiert die klassische Porsche-Philosophie mit puristischem Ansatz (Handschaltung, ohne übermäßige elektronische Hilfssysteme)

  • 997.2 GT2 RS: "Last of its kind" als Abschied vom Mezger-Motor in Turbo-Modellen, Übergang in eine neue Ära

  • 991.2 GT2 RS: Meilenstein in Sachen Leistung und Technik, Rekordhalter auf der Nürburgring-Nordschleife

Diese historische Bedeutung wird mit zunehmendem Alter der Fahrzeuge an Gewicht gewinnen und die Preistrends weiter beeinflussen.

Unterschiede zwischen den Generationen

Die drei Generationen des GT2/GT2 RS unterscheiden sich nicht nur technisch, sondern auch in ihrer Marktpositionierung und Wertentwicklung:

997.1 GT2 (2007-2009)

Der 997.1 GT2 wurde als Hochleistungsvariante des 911 Turbo konzipiert, jedoch mit Heckantrieb statt Allrad. Er war weniger extrem ausgerichtet als spätere GT2RS-Modelle und weniger stark limitiert.

  • Charakteristik: Letzte Generation des "normalen" GT2 ohne RS-Zusatz, bot eine Balance zwischen Alltagstauglichkeit und extremer Performance.

  • Wertentwicklung: Nach anfänglichem Wertverlust nun stabile bis steigende Preise, hat sein Wertminimum bereits durchschritten.

997.2 GT2 RS (2010-2011)

Mit dem RS-Zusatz stellte Porsche erstmals einen noch radikaleren GT2 vor - leichter, stärker und konsequent auf Performance ausgerichtet. Die strenge Limitierung und der letzte Einsatz des rennsporterprobten Mezger-Motors machen ihn zum gesuchten Sammlerstück.

  • Charakteristik: Puristischer Ansatz mit Fokus auf Leichtbau und maximaler Performance, dennoch mit manueller Schaltung.

  • Wertentwicklung: Quasi kontinuierlicher Wertanstieg seit Produktionsende, hat seinen Neupreis bereits um ca. 67% übertroffen.

991.2 GT2 RS (2017-2019)

Der 991.2 GT2 RS markiert einen technologischen Quantensprung - erstmals mit PDK-Getriebe, mit 700 PS der stärkste je gebaute Serien-911 seiner Zeit, und mit modernster Rennsporttechnologie ausgestattet.

  • Charakteristik: Absolute Hochleistung kombiniert mit modernster Technologie, weniger puristisch als die Vorgänger, aber mit beeindruckender Performance.

  • Wertentwicklung: Extrem starker Wertanstieg kurz nach Produktionsende, vor allem während der Corona-Pandemie, mit leichten Korrekturen seit 2022/2023,aber weiterhin deutlich über dem ursprünglichen Neupreis.

Fazit und Investitionsperspektive

Die Analyse der Preisentwicklung der Porsche GT2 und GT2 RS Modelle zeigt deutliche Muster und lässt folgende Schlussfolgerungen zu:

Kurz- und mittelfristige Perspektive (1-5 Jahre)

  • 997.1 GT2: Moderates weiteres Wachstumspotenzial von 10-20%, besonders für Exemplare in Sammlerqualität mit geringer Laufleistung und lückenloser Historie.

  • 997.2 GT2 RS: Hohes Wertsteigerungspotenzial von weiteren 20-30%, aufgrund der extrem limitierten Stückzahl und der historischen Bedeutung als letzter Mezger-Motor im Turbo-Modell.

  • 991.2 GT2 RS: Kurz- bis mittelfristig eher stabile Preise mit leichten Korrekturen möglich; langsame Wertsteigerung voraussichtlich erst nach einer Konsolidierungsphase.

Langfristige Perspektive (5-10+ Jahre)

  • 997.1 GT2: Als letzter GT2 mit Handschaltung langfristig gutes Potenzial, besonders in Anbetracht der deutlich geringeren Produktion als bei den späteren GT3-Modellen.

  • 997.2 GT2 RS: Ausgezeichnetes langfristiges Investment mit erwartbaren Wertsteigerungen deutlich über dem Niveau herkömmlicher 911er-Modelle; könnte sich als einer der wertvollsten modernen Porsche entwickeln.

  • 991.2 GT2 RS: Nach einer Konsolidierungsphase wahrscheinlich wieder steigende Preise, besonders für seltene Varianten mit Weissach-Paket und individueller Ausstattung.

Investitionsempfehlung

Aus Investitionsperspektive sticht besonders der 997.2 GT2 RS hervor. Die Kombination aus äußerst limitierter Produktion (500 Stück), historischer Bedeutung als letzter Mezger-Motor und puristischem Charakter mit manueller Schaltung bietet das beste Verhältnis aus aktuellem Marktwert und langfristigem Potenzial. Für Anleger mit geringerem Budget bietet der 997.1 GT2 ebenfalls ein gutes Wertsteigerungspotenzial, besonders wenn man bedenkt, dass er der letzte GT2 mit Handschaltgetriebe ist. Der 991.2 GT2 RS ist zwar technologisch am fortschrittlichsten, hat aber bereits eine erhebliche Wertsteigerung hinter sich und könnte kurz- bis mittelfristig eher stabile Preise zeigen, bevor langfristig wieder ein Anstieg zu erwarten ist.

Die in dieser Analyse verwendeten Daten basieren auf Marktbeobachtungen, Verkaufsstatistiken und Experteneinschätzungen aus verschiedenen Quellen. Alle angegebenen Preise sind Durchschnittswerte und können je nach individueller Ausstattung, Zustand und Laufleistung erheblich variieren.