992.1 Turbo und Turbo S (2020-2024)

Kaufberatung

Der Porsche 911 Turbo und Turbo S der Baureihe 992.1 (ab 2020) stellen die Spitze der Performance unterhalb der GT-Modelle dar. Sie nutzen eine weiterentwickelte Version des 3.8-Liter (3.745 ccm) Biturbo-Boxermotors, der 580 PS (Turbo) bzw. 650 PS (Turbo S) leistet. Serienmäßig sind Allradantrieb, 8-Gang PDK, Hinterachslenkung und aktive Aerodynamik (PAA).

Motorspezifische Aspekte (3.8L 9A2 Evo Bi-Turbo DFI)

Spezifische Entwicklung für die Topmodelle, bisher als robust bekannt.

Zuverlässigkeit: Gilt bisher als standfest, keine bekannten systematischen Schwachstellen. Langzeiterfahrungen entwickeln sich noch.

Otto-Partikelfilter (OPF, Europa): Bisher unauffällig.

Turboaufladung (VTG): Überarbeitet, komplex, bisher unauffällig.

Hochdruck-Kraftstoffpumpe (HPFP): Kann ausfallen (Austausch ca. €1.500 - €3.000).

Wasserpumpe: Vereinzelte Ausfälle möglich (Austausch ca. €600 - €1.200).

Wartung: Penible Wartung entscheidend.

Getriebe: Nur 8-Gang PDK

8-Gang PDK: Verstärkt, schnell, effizient. Bisher zuverlässig, aber noch keine Langzeiterfahrungen. Potenzielle Defekte sehr teuer (€5.000 - €15.000+).

Spezifische Merkmale und potenzielle Schwachstellen

Porsche Active Aerodynamics (PAA): Weiterentwickelt, aber Mechanik/Pneumatik kann Probleme machen (teure Reparatur).

Hinterachslenkung (Serie): Relativ zuverlässig, Defekte teuer.

Porsche Dynamic Chassis Control (PDCC): Optional (Turbo) / Serie (Turbo S). Hydraulik kann undicht/defekt werden (teuer).

Bremsanlage (PCCB): Serie (Turbo S) / Optional (Turbo). Austausch extrem teuer (>€5.000/Achse).

Mischbereifung (20"/21"): Erfordert spezifische Reifen.

Weitere potenzielle Schwachstellen (wie 992.1 Carrera/S)

Elektronik / Infotainment (PCM 5.0): Softwarefehler/Abstürze/ Konnektivitätsprobleme möglich.

Türgriffe (elektrisch): Berichte über Fehlfunktionen.

Assistenzsysteme: Sensor-/Softwareprobleme möglich.

Kühlsystem: Vordere Kühler steinschlaggefährdet.

PDCC / Hinterachslenkung (optional): Teuer bei Defekt.

Kostenübersicht (Schätzungen):

Austausch HPFP: €1.500 - €3.000

Austausch Wasserpumpe: €600 - €1.200

PDK Reparatur/Austausch (8-Gang): €5.000 - €15.000+

Reparatur PAA/Hinterachslenkung/PDCC: Mehrere tausend Euro möglich.

Austausch PCCB-Bremsscheiben: €5.000+ (pro Achse)

Software-Updates/Diagnose: Laufende Kosten.

Gebrauchtwagenpreise (Mai 2025):

Der 992.1 Turbo und insbesondere der Turbo S sind extrem teuer und begehrt. Die Preise für den Turbo starten selten unter 180.000 Euro, üblicher sind 190.000 - 220.000 Euro. Der Turbo S beginnt oft erst bei 210.000 - 220.000 Euro und kann je nach Ausstattung und Laufleistung auch deutlich über 250.000 Euro liegen. Die Wertstabilität ist sehr gut.

Fazit: Supersportwagen-Performance mit Alltagstauglichkeit. Motoren gelten als zuverlässig. Hohe potenzielle Kosten bei komplexen Systemen (PDK, PCCB, PAA, PDCC, Elektronik). Wartung sehr kostspielig. Gründliche Prüfung durch Spezialisten unerlässlich.