964 Speedster (1993-1994)

Kaufberatung

Der Purist unter den Elfern – Faszination Porsche 964 Speedster

Der Porsche 964 Speedster, eine Hommage an den legendären Porsche 356 Speedster, verkörpert die Essenz des offenen Fahrvergnügens. Mit seiner charakteristisch flachen Windschutzscheibe, dem minimalistischen Notverdeck und den markanten "Speedster-Buckeln" hinter den Sitzen ist er ein seltener Anblick und ein begehrtes Sammlerstück. Produziert in einer streng limitierten Auflage von weniger als 1000 Exemplaren zwischen 1992 und 1994, basiert er technisch auf dem Carrera 2, wurde aber konsequent auf Leichtbau und puristisches Fahrgefühl getrimmt. Diese Kaufberatung soll Ihnen helfen, die Besonderheiten dieses einzigartigen Modells zu verstehen, typische Schwachstellen zu erkennen und eine fundierte Entscheidung beim Erwerb dieses exklusiven Klassikers zu treffen.

Historie und Modellvarianten des Porsche 964 Speedster

Der 964 Speedster wurde als Reminiszenz an den ursprünglichen 356 Speedster konzipiert und erstmals 1992 vorgestellt. Die Produktion lief bis 1994.

  • Basis: Porsche 964 Carrera 2 Cabriolet.

  • Stückzahl: Offiziell wurden nur 936 Exemplare gebaut, davon ein kleiner Teil (ca. 20) als Rechtslenker. Es gab auch eine noch seltenere Werks-Turbo-Look (WTL) Variante mit breiter Karosserie, von der nur etwa 15-20 Stück existieren sollen.

  • Unterschiede zum Carrera 2 Cabriolet:

    • Flachere, stärker geneigte Windschutzscheibe (ca. 7,6 cm niedriger).

    • Manuelles Notverdeck, das unter einer Fiberglasabdeckung mit zwei Hutzen ("Speedster-Buckel") verschwindet.

    • Keine Rücksitze, stattdessen ein Ablagefach.

    • Oftmals reduzierte Ausstattung zur Gewichtsersparnis (z.B. manuelle Fensterheber, kein Radio, keine Klimaanlage ab Werk, leichtere Türverkleidungen mit Schlaufen).

    • Spezielle Schalensitze, oft mit lackierter Rückenschale in Wagenfarbe.

    • Teilweise Komponenten vom Carrera RS (z.B. Fahrwerkselemente, Cup-Spiegel).

Die meisten Speedster wurden in klassischen Porsche-Farben wie Indischrot, Speedgelb, Schwarz oder Grandprixweiß ausgeliefert. Individuelle Wünsche waren aber, wie bei Porsche üblich, gegen Aufpreis möglich.

Karosserie und Exterieur: Die Suche nach Originalität und versteckten Tücken

Die Karosserie des 964 Speedster ist sein markantestes Merkmal, birgt aber auch spezifische Punkte, die bei einer Besichtigung genau geprüft werden müssen.

  • Rost: Obwohl Porsche in den 90er Jahren bereits gute Fortschritte im Korrosionsschutz gemacht hatte, ist Rost auch beim 964 ein Thema. Besonders gefährdet sind:

    • Windschutzscheibenrahmen: Durch die spezielle, flache Scheibe ist dieser Bereich anfällig und ein Austausch extrem teuer und schwierig, da die Scheiben kaum noch zu bekommen sind.

    • Batteriekasten im Kofferraum.

    • Wagenheberaufnahmen und Schweller.

    • Bereiche um die Scheinwerfer und Rückleuchten.

    • Unterboden und Achsaufnahmen: Besonders bei Fahrzeugen, die im Winter oder in feuchten Regionen bewegt wurden.

    • Verdeckkasten und Abläufe: Durch das Notverdeck kann es bei unsachgemäßer Handhabung oder verschlissenen Dichtungen zu Wassereintritt kommen. Prüfen Sie den Bereich unter den Hutzen auf Feuchtigkeit und Korrosion.

  • Speedster-spezifische Teile:

    • Windschutzscheibe: Auf Steinschläge, Kratzer und korrekten Sitz prüfen. Originalität ist hier entscheidend.

    • Notverdeck: Zustand des Stoffes, der Spannmechanik und der Dichtungen. Das Verdeck ist wirklich nur für gelegentlichen Schutz gedacht und nicht für Dauerregen ausgelegt. Die Bedienung sollte leichtgängig sein.

    • Fiberglas-Hutzen: Zustand, Risse, Passgenauigkeit und Lackierung.

    • Seitenscheiben: Spezifische, rahmenlose Scheiben. Funktion der Fensterheber (oft manuell) prüfen.

  • Unfallschäden: Wie bei jedem Klassiker ist eine genaue Prüfung auf Unfallschäden unerlässlich. Achten Sie auf Spaltmaße, Lackunterschiede und Reparaturspuren. Ein Gutachten oder eine professionelle Inspektion ist hier Gold wert.

  • Lack und Zierleisten: Originaler Lack ist wünschenswert, aber nach über 30 Jahren selten perfekt. Achten Sie auf Nachlackierungen, Farbabweichungen und den Zustand von Zierleisten und Dichtungen.

  • Felgen: Original waren meist 17-Zoll Cup I Felgen montiert. Zustand und Originalität prüfen.

Interieur und Elektrik: Purismus mit Komfortanspruch?

Das Interieur des Speedsters ist oft spartanischer als bei anderen 964-Modellen, was den Leichtbaugedanken unterstreicht.

  • Sitze: Die speziellen Schalensitze sind ein Highlight. Prüfen Sie den Zustand der Bezüge (oft Leder oder Teilleder) und der lackierten Rückenschalen. Die Verstellmechanismen müssen einwandfrei funktionieren.

  • Türverkleidungen: Oft vereinfacht mit Zugschlaufen statt Griffen.

  • Armaturenbrett und Instrumente: Typisch 964, aber achten Sie auf Risse im Armaturenbrett durch Sonneneinstrahlung. Alle Instrumente und Anzeigen sollten funktionieren.

  • Verdeckbetätigung: Das manuelle Verdeck muss sich leicht öffnen und schließen lassen.

  • Elektrik:

    • Fensterheber: Oft manuell, aber auch elektrische Versionen sind möglich. Funktion prüfen.

    • Zentralverriegelung und Alarmanlage: Können altersbedingt Probleme bereiten.

    • Beleuchtung: Alle Lichter innen und außen prüfen.

    • Heizung und Lüftung: Funktion prüfen. Klimaanlage war selten und wenn vorhanden, auf Funktion und Dichtigkeit achten (oft R12 Kältemittel, Umrüstung auf R134a kann teuer sein).

    • Radio/Soundsystem: Oft nicht original oder ganz fehlend.

  • Feuchtigkeit und Gerüche: Achten Sie auf muffigen Geruch oder Feuchtigkeitsspuren, die auf Undichtigkeiten hindeuten könnten.

Motor und Antriebsstrang: Bewährte Technik mit spezifischen Wartungspunkten

Der 3,6-Liter-Boxermotor (M64/01) des Carrera 2 mit 250 PS ist auch im Speedster das Herzstück. Er gilt als robust, hat aber wie jeder Motor seine Eigenheiten.

  • Ölverlust: Ein häufiges Thema bei luftgekühlten Boxern. Typische Stellen sind:

    • Ventildeckeldichtungen.

    • Steuergehäusedichtungen (zwischen den Gehäusehälften).

    • Kurbelwellensimmerringe (vorne und hinten).

    • Ölleitungen und deren Anschlüsse.

    • Zylinderfußdichtungen (bei frühen 964ern ein größeres Problem, bei den Speedster-Baujahren sollte dies durch werksseitige Verbesserungen seltener sein, aber dennoch prüfen). Eine komplette Motorabdichtung kann sehr teuer werden (oft im Bereich von €5.000 - €10.000). Leichter Ölnebel ist oft tolerierbar, Tropfenbildung sollte aber genauer untersucht werden.

  • Zündanlage: Der 964 hat eine Doppelzündung. Probleme können durch den kleinen Zahnriemen für den zweiten Zündverteiler entstehen oder durch verschlissene Verteilerkappen und -finger. Ein unrunder Motorlauf kann darauf hindeuten.

  • Doppelmassenschwungrad (ZMS): Kann verschleißen und Geräusche verursachen. Ein Tausch ist oft im Zuge eines Kupplungswechsels sinnvoll.

  • Kupplung: Verschleiß ist abhängig von Fahrweise und Laufleistung. Auf Rupfen oder Rutschen achten.

  • Auspuffanlage: Die originalen Anlagen sind oft von Rost befallen. Krümmer können reißen. Ersatz durch Edelstahlkomponenten ist eine gängige, aber nicht immer originalgetreue Lösung.

  • Leerlauf: Sollte stabil sein. Probleme können durch den Leerlaufsteller oder Falschluft entstehen.

  • Motornummer und Historie: "Matching Numbers" (Motor- und Getriebenummer stimmen mit Auslieferungszustand überein) ist für den Wert entscheidend. Ein lückenloses Scheckheft und Rechnungen sind Gold wert.

Getriebe: Das manuelle 5-Gang-Getriebe (G50) gilt als robust. Achten Sie auf leichtgängige Schaltvorgänge und keine auffälligen Geräusche. Ölverlust am Getriebe ist ebenfalls zu prüfen. Tiptronic-Versionen sind beim Speedster extrem selten.

Fahrwerk, Lenkung und Bremsen: Sportlichkeit erfordert Aufmerksamkeit

Das Fahrwerk des Speedsters ist oft etwas straffer abgestimmt als beim Standard-Carrera, manchmal mit Komponenten, die dem RS ähneln.

  • Stoßdämpfer und Federn: Auf Undichtigkeiten und Funktion prüfen. Ein Austausch kann teuer werden, besonders wenn Originalteile verwendet werden sollen.

  • Fahrwerksbuchsen und Gummilager: Diese altern und können ausschlagen, was zu einem unpräzisen Fahrverhalten führt. Ein kompletter Tausch ist aufwendig.

  • Lenkung: Sollte direkt und ohne Spiel sein. Geräusche oder Schwergängigkeit können auf Probleme mit der Servounterstützung (falls vorhanden und je nach Modelljahr/Ausführung) oder dem Lenkgetriebe hindeuten.

  • Bremsanlage: Die Bremsen des 964 sind standfest. Achten Sie auf den Zustand der Scheiben und Beläge. Die Bremsflüssigkeit sollte regelmäßig gewechselt worden sein. Festsitzende Bremssättel können vorkommen.

Authentizität und Originalität: Der Schlüssel zum Werterhalt

Beim Porsche 964 Speedster ist die Originalität von überragender Bedeutung. Umbauten oder nicht originale Teile können den Wert erheblich mindern.

  • Fahrgestellnummer (VIN), Motornummer, Getriebenummer: Unbedingt prüfen und mit den Fahrzeugpapieren abgleichen. Ein Porsche Zertifikat (Certificate of Authenticity - CoA) kann hier sehr hilfreich sein, um die Originalkonfiguration zu bestätigen.

  • Ausstattungscodes: Überprüfen, ob die Ausstattungscodes auf dem Aufkleber im Serviceheft oder im Kofferraum mit der tatsächlichen Ausstattung übereinstimmen.

  • Spezifische Speedster-Merkmale: Achten Sie darauf, dass alle Speedster-typischen Teile (Windschutzscheibe, Verdeck, Hutzen, Sitze, ggf. fehlende Komfortausstattung) vorhanden und original sind. Es gibt leider auch Umbauten von Carrera 2 Cabrios.

  • Historie und Dokumentation: Eine lückenlose Historie mit Scheckheft, Rechnungen und idealerweise dem originalen Kaufvertrag ist extrem wertvoll.

Kosten und Marktwerte

Die Preise für Porsche 964 Speedster sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen und bewegen sich auf einem hohen Niveau. Der genaue Wert hängt extrem vom Zustand, der Originalität, der Historie und der Laufleistung ab.

  • Grobe Preisspanne (Stand Ende 2023/Anfang 2024): Fahrzeuge in gutem bis sehr gutem Originalzustand mit nachvollziehbarer Historie werden selten unter €180.000 - €200.000 gehandelt. Spitzenexemplare, insbesondere mit geringer Laufleistung, seltener Farbgebung oder WTL-Ausführung, können deutlich über €250.000 und in Ausnahmefällen auch über €300.000 liegen. Fahrzeuge mit Reparaturbedarf oder nicht eindeutiger Historie sind entsprechend günstiger, bergen aber das Risiko hoher Folgekosten.

  • Reparaturkosten: Wie in den einzelnen Abschnitten angedeutet, können Reparaturen an einem Porsche 964, insbesondere an einem seltenen Speedster, schnell ins Geld gehen. Ersatzteile sind teilweise schwer zu finden und teuer. Spezialisierte Werkstätten haben ihren Preis. Kalkulieren Sie immer ein entsprechendes Budget für unvorhergesehene Reparaturen ein.

Fazit und Empfehlung: Der Porsche 964 Speedster – Ein Traumwagen, der Expertenwissen erfordert

Der Porsche 964 Speedster ist unbestritten eine Ikone des Automobilbaus, ein Fahrzeug, das pure Emotionen weckt und in jeder Sammlung einen Ehrenplatz einnimmt. Seine Seltenheit, gepaart mit dem unvergleichlichen Fahrerlebnis und der zeitlosen Ästhetik, macht ihn zu einem Objekt der Begierde für Enthusiasten und Kenner weltweit. Doch gerade diese Exklusivität und der hohe Wert bringen auch eine besondere Verantwortung und spezifische Herausforderungen mit sich, die den Kauf zu einer komplexen Angelegenheit machen, bei der Laien schnell an ihre Grenzen stoßen.

Die in dieser Kaufberatung aufgezeigten Aspekte – von den spezifischen Schwachstellen der Karosserie und des einzigartigen Verdecks über die Tücken des Antriebsstrangs bis hin zur alles entscheidenden Frage der Authentizität – verdeutlichen, dass der Erwerb eines 964 Speedsters weit mehr erfordert als nur finanzielle Mittel. Es bedarf tiefgreifender Kenntnisse der Materie, eines geschulten Auges für Details und der Fähigkeit, originale Fahrzeuge von gut gemachten Umbauten oder gar Repliken zu unterscheiden. Die Verlockung eines vermeintlichen Schnäppchens kann schnell zu einer kostspieligen Enttäuschung führen, wenn versteckte Mängel oder eine unklare Historie erst nach dem Kauf zutage treten.

Warum ein Experte an Ihrer Seite unverzichtbar ist:

  • Schutz vor Fehlkäufen: Ein Spezialist erkennt die feinen Unterschiede, die über Originalität und Wert entscheiden. Er kann die typischen Schwachstellen gezielt prüfen und so vor teuren Überraschungen schützen.

  • Bewertung der Authentizität: Die Überprüfung von Fahrgestellnummern, Motornummern, Ausstattungscodes und der gesamten Fahrzeughistorie erfordert Erfahrung und Zugang zu relevanten Datenbanken. Ein Experte kann die Spreu vom Weizen trennen.

  • Marktkenntnis: Der Markt für klassische Porsche ist dynamisch. Ein Experte kennt die aktuellen Preise, die Nachfrage und kann den Wert eines spezifischen Fahrzeugs realistisch einschätzen.

  • Verhandlungsbasis: Mit fundiertem Wissen über den Zustand und die Originalität des Fahrzeugs lässt sich eine solide Verhandlungsbasis schaffen.

Der Traum vom eigenen Porsche 964 Speedster ist ein wunderbares Ziel. Damit dieser Traum jedoch nicht zum Albtraum wird, ist eine professionelle Begleitung durch den gesamten Kaufprozess unerlässlich. Wir verstehen die Faszination, die von diesem Fahrzeug ausgeht, und wir verfügen über das notwendige Know-how, um Sie sicher zu Ihrem Wunsch-Speedster zu führen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um die Risiken zu minimieren und die Freude an diesem einzigartigen Klassiker von Anfang an ungetrübt genießen zu können. Kontaktieren Sie uns gerne für eine individuelle Beratung – wir helfen Ihnen, Ihren Porsche-Traum wahr werden zu lassen, mit der Sicherheit und dem Fachwissen, das ein solches Juwel verdient.