
Porsche 997 991 992 Carrera Preisentwicklung
Porsche 911 Carrera Modelle nach Karosserie, Antrieb und Getriebe (2004-2025)
Die Analyse umfasst folgende Modellgenerationen und deren Untervarianten:
Porsche 997.1 Generation (2004-2008)
Carrera und Carrera S
Coupé und Cabriolet
Schaltgetriebe und Tiptronic
Porsche 997.2 Generation (2009-2012)
Carrera und Carrera S
Coupé und Cabriolet
Schaltgetriebe und PDK
Porsche 991.1 Generation (2012-2016)
Carrera und Carrera S
Coupé und Cabriolet
Schaltgetriebe und PDK
Porsche 991.2 Generation (2016-2019)
Carrera und Carrera S
Coupé und Cabriolet
Schaltgetriebe und PDK
Porsche 992.1 Generation (2019-2024)
Carrera und Carrera S
Coupé und Cabriolet
Überwiegend PDK, Schaltgetriebe nur in bestimmten Varianten
Die Preisdaten wurden aus verschiedenen Quellen zusammengetragen, darunter Verkaufsplattformen wie Classic.com, Marktberichte und Händlerangaben. Die Preise stellen Durchschnittswerte dar und können je nach Ausstattung, Laufleistung, Zustand und weiteren Faktoren variieren.
Die Preisentwicklung im Überblick
Die detaillierte Analyse zeigt die Preisentwicklung jeder Modellgeneration und -konfiguration vom jeweiligen Erscheinungsjahr bis 2025. Die folgenden Grafiken geben einen visuellen Überblick:


Preisentwicklung Porsche 997.1 Carrera und Carrera S (2004-2025)


Preisentwicklung Porsche 997.2 Carrera und Carrera S (2009-2025)


Preisentwicklung Porsche 991.1 Carrera und Carrera S (2012-2025)


Preisentwicklung Porsche 991.2 Carrera und Carrera S (2016-2025)


Preisentwicklung Porsche 992.1 Carrera und Carrera S (2019-2025)
Wichtige Erkenntnisse aus der Analyse
Unterschiede zwischen Carrera und Carrera S
Bei allen Generationen ist ein deutlicher Preisunterschied zwischen Carrera und Carrera S zu beobachten:
997.1 Generation: Der Preisunterschied beträgt durchschnittlich etwa 7.500 EUR (ca. 19%)
997.2 Generation: Der Preisunterschied beträgt durchschnittlich etwa 9.000 EUR (ca. 18%)
991.1 Generation: Der Unterschied ist größer, mit ca. 15.000-30.000 EUR Differenz
991.2 Generation: Der Unterschied liegt bei etwa 15.000-20.000 EUR
992.1 Generation: Der Unterschied liegt bei etwa 20.000 EUR
Diese Preisunterschiede spiegeln nicht nur die höhere Motorleistung und bessere Ausstattung der S-Modelle wider, sondern auch deren höhere Begehrlichkeit bei Sammlern und Enthusiasten.
Unterschiede zwischen Karosserietypen (Coupé vs. Cabriolet)
Die Analyse zeigt interessante Muster bei der Wertentwicklung von Coupé und Cabriolet:
Bei Neufahrzeugen: Ein Cabriolet kostet etwa 10.000-15.000 EUR mehr als ein vergleichbares Coupé
Mittelfristige Entwicklung:
Bei älteren Modellen (997.1, 997.2) gleichen sich die Preise nach einigen Jahren an
Bei sehr alten Modellen werden Cabriolets oft günstiger als vergleichbare Coupés
Bei neueren Modellen (991, 992):
Der Preisunterschied bleibt auch bei Gebrauchtfahrzeugen weitgehend bestehen
Cabriolets zeigen eine stärkere prozentuale Wertminderung
Dies deutet auf eine generell höhere Sammlerbegehrtheit der Coupé-Versionen hin, während Cabriolets eher als Lifestyle-Fahrzeuge betrachtet werden.
Unterschiede zwischen Getriebetypen (Handschaltung vs. Tiptronic/PDK)
Die Getriebewahl hat einen signifikanten Einfluss auf den Wert:
997.1 Generation:
Schaltgetriebe ca. 5.000-10.000 EUR teurer als Tiptronic
Tendenz zu steigender Preisdifferenz mit zunehmendem Alter
997.2 Generation:
Schaltgetriebe ca. 5.000-10.000 EUR teurer als PDK
Sehr stabile Wertentwicklung der Schaltgetriebe-Versionen
991.1 Generation:
Der Wertunterschied zwischen manuell und PDK steigt auf 10.000-15.000 EUR
Besonders begehrt: Carrera S mit Schaltgetriebe
991.2 Generation:
Schaltgetriebe-Versionen mit Preisprämie von 5.000-10.000 EUR
Deutlich seltener als PDK-Versionen
992.1 Generation:
Schaltgetriebe nur in ausgewählten Varianten verfügbar
Wo verfügbar, mit deutlicher Preisprämie
Mit dem fortschreitenden Trend zu Automatikgetrieben werden manuelle Schaltgetriebe immer seltener und daher als Sammlerstücke wertvoller.
Wertentwicklung über die Zeit
Die verschiedenen Generationen zeigen unterschiedliche Wertentwicklungsmuster:
997.1 Generation:
Tiefpunkt der Wertentwicklung bereits durchschritten (ca. 2016-2017)
Seit 2017/2018 wieder steigende Preise, insbesondere bei Schaltgetriebe-Modellen
Begehrteste Variante: Carrera S Coupé mit Schaltgetriebe
997.2 Generation:
Ähnliches Muster wie 997.1, jedoch mit verzögertem Einsetzen der Wertstabilisierung
Preistiefpunkt etwa 2018-2019
Seitdem moderate Wertsteigerungen bei fast allen Varianten
991.1 Generation:
Noch in der Wertminderungsphase
Abflachung der Kurve erkennbar, Tendenz zur Stabilisierung
Saugmotoren (im Vergleich zu den Turbomotoren der 991.2) könnten zukünftig für Wertstabilität sorgen
991.2 Generation:
Folgt noch der typischen Wertminderungskurve für Neuwagen
Besonderheit: Vor allem Handschalter-Modelle zeigen frühe Anzeichen von Wertstabilität
992.1 Generation:
Steile Wertminderungskurve typisch für aktuelle Modelle
Cabriolets verlieren prozentual mehr an Wert als Coupés
Fazit und Ausblick
Zusammenfassung der Erkenntnisse
Die Analyse der Preisverlaufskurven verschiedener Porsche 911 Carrera-Generationen zeigt ein erkennbares Muster in der Wertentwicklung:
Typisches Wertentwicklungsmuster eines Porsche 911:
Starke Wertminderung in den ersten 4-5 Jahren (ca. 30-40%)
Moderate Wertminderung in den folgenden 3-4 Jahren (ca. 10-15%)
Preistiefpunkt etwa 7-9 Jahre nach Markteinführung
Anschließende Stabilisierung und leichte Wertsteigerung
Deutlichere Wertsteigerung ab etwa 12-15 Jahren nach Markteinführung
Konkrete Beobachtungen bei der 997-Generation:
997.1 (2004-2008): Tiefpunkt etwa 2016-2017, also 12-13 Jahre nach Markteinführung
997.2 (2009-2012): Tiefpunkt etwa 2018-2019, also 9-10 Jahre nach Markteinführung
Anschließend moderate, aber kontinuierliche Wertsteigerung, insbesondere bei Handschalter-Modellen
Prognose für die Zukunft
Basierend auf den beobachteten Mustern lässt sich für die 991-Generation folgende Prognose ableiten:
991.1 (2012-2016):
Der Tiefpunkt der Wertentwicklung dürfte zwischen 2021 und 2024 liegen
Die ersten Anzeichen einer Stabilisierung sind bereits erkennbar
Ab etwa 2025-2026 ist mit einer Trendwende und beginnenden Wertsteigerung zu rechnen
991.2 (2016-2019):
Die Wertminderung dürfte bis etwa 2025-2026 anhalten
Der Preistiefpunkt ist voraussichtlich um 2026-2027 zu erwarten
Eine Preisstabilisierung und leichte Wertsteigerung könnte ab 2027-2028 einsetzen
Die selteneren Handschalter-Varianten könnten früher eine Trendwende erleben
Wertsteigerungspotenzial:
Mehrere spezifische Faktoren beeinflussen das künftige Wertsteigerungspotenzial der 991-Generation:
Technologische Alleinstellungsmerkmale:
991.1: Letzte Saugmotor-Generation des 911
991.2: Erste Generation mit Turbomotoren in der Carrera-Reihe
Diese technologischen Brüche erhöhen den Sammlerwert
Getriebevarianten als Werttreiber:
Handschaltgetriebe wird zunehmend zum Unterscheidungsmerkmal und Werttreiber
Bei der 991-Generation ist der Anteil an Handschalter-Modellen bereits deutlich geringer als bei der 997
Entsprechend höheres Wertsteigerungspotenzial für manuelle Varianten
Besondere Sammlerkombinationen:
Besonders begehrt: Die Kombination aus Saugmotor und Handschaltgetriebe
Spezielle Ausstattungen und limitierte Editionen werden überdurchschnittliche Wertsteigerungen erfahren
Empfehlungen für Investitionen
Basierend auf der Gesamtanalyse ergeben sich folgende Empfehlungen:
Kurzfristige Perspektive (1-2 Jahre):
Für die 991.1 ist der Wendepunkt der Preisentwicklung in greifbarer Nähe
Insbesondere die Carrera S mit Handschaltgetriebe stellt eine vielversprechende Investitionsmöglichkeit dar
Mittelfristige Perspektive (3-5 Jahre):
Die 991.2-Generation mit Handschaltgetriebe bietet interessantes Potenzial
Diese Modelle könnten bei steigender Nachfrage durch Sammler und Enthusiasten überdurchschnittliche Wertsteigerungen erzielen
Wertbeeinflussende Faktoren:
Entscheidend für die Wertentwicklung beider 991-Generationen sind neben der technischen Konfiguration:
Der Erhaltungszustand
Die Laufleistung
Die Vollständigkeit der Fahrzeughistorie
Die in dieser Analyse verwendeten Daten basieren auf Marktbeobachtungen, Verkaufsstatistiken und Experteneinschätzungen aus verschiedenen Quellen. Alle angegebenen Preise sind Durchschnittswerte und können je nach individueller Ausstattung, Zustand und Laufleistung erheblich variieren.