
993 Turbo und Turbo S (1995-1998)
Kaufberatung
Der Porsche 911 (993) Turbo markiert den Höhepunkt der luftgekühlten Turbo-Ära und gilt als einer der begehrtesten klassischen Porsche-Sportwagen. Mit seiner Biturbo-Technologie, dem serienmäßigen Allradantrieb und der ikonischen Optik vereint er technologischen Fortschritt mit zeitlosem Design. Diese Kaufberatung behandelt alle wichtigen Aspekte, die Sie beim Erwerb eines 993 Turbo beachten sollten.
Der Porsche 993 Turbo, von 1995 bis 1998 produziert, stellt den krönenden Abschluss der luftgekühlten Turbo-Ära dar. Als erster 911 Turbo mit Biturbo-Aufladung und serienmäßigem Allradantrieb setzte er technische Maßstäbe und definierte die Performance-Spitze der 993-Baureihe.
Mit seinem ikonischen Design, das durch die charakteristische Turbo-Karosserie mit verbreiterten Kotflügeln, markanten Lufteinlässen und dem charakteristischen "Walschwanz"-Heckflügel geprägt ist, genießt der 993 Turbo heute Kultstatus. Seine Kombination aus extremer Leistung und alltagstauglicher Handhabung machte ihn zu einem Meilenstein in der Entwicklung des Porsche 911.
Im Abschlussjahr 1998 erschien zudem die noch exklusivere und leistungsstärkere Variante Turbo S, die mit zusätzlichen 42 PS und einer besonderen Ausstattung die absolute Spitze des luftgekühlten Turbos markierte und heute zu den gesuchtesten Sammlerstücken unter den Porsche-Modellen zählt.
Die Turbo-Modellvarianten im Detail
Porsche 911 Turbo (993)
Produktionszeitraum: 1995-1998
Motor: 3,6-Liter-Boxer-Biturbo (M64/60), luftgekühlt
Leistung: 300 kW (408 PS) bei 5.750 U/min
Drehmoment: 540 Nm bei 4.500 U/min
Antrieb: Permanenter Allradantrieb
Getriebe: 6-Gang manuell
Fahrleistungen: 0-100 km/h in 4,5 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 290 km/h
Produktionszahlen: ca. 5.978 Exemplare
Besonderheiten: Erster Serien-Porsche mit Bi-Turbo-Aufladung, erstmals serienmäßig mit Allradantrieb, spezielle Bremsanlage ("Big Red")
Porsche 911 Turbo S (993)
Produktionszeitraum: 1997-1998
Motor: 3,6-Liter-Boxer-Biturbo (M64/60S), luftgekühlt mit Leistungssteigerung
Leistung: 331 kW (450 PS) bei 5.750 U/min
Drehmoment: 585 Nm bei 4.500 U/min
Antrieb: Permanenter Allradantrieb
Getriebe: 6-Gang manuell
Fahrleistungen: 0-100 km/h in 4,1 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 300 km/h
Produktionszahlen: ca. 345 Exemplare
Besonderheiten: Gelbe Bremssättel, zusätzliche Kühlluftöffnungen in der Front, hintere Seitenfenster mit Lufteinlässen, Kohlefaser-Interieurteile, umfangreiche Serienausstattung
Sondermodelle und Varianten
Turbo Cabriolet (Sonderwunsch): Extrem selten, nur auf individuellen Kundenwunsch gebaut, von Porsche Exclusive gefertigt
RUF BTR2: Auf dem 993 Turbo basierende Veredelung mit bis zu 520 PS
Porsche GT2 (993): Leichtere, heckgetriebene Rennversion des Turbo mit bis zu 450 PS, nur ca. 57 Straßenversionen produziert
Technische Besonderheiten
Motor
Der 3,6-Liter-Boxer-Biturbo des 993 Turbo ist technisch eine Revolution und baut auf dem luftgekühlten Saugmotor des Carrera auf:
Aufladung: Erstmals Bi-Turbo-System mit zwei kompakten K16-Turboladern von KKK statt eines großen Turboladers wie bei Vorgängermodellen
Laderdruckregelung: Elektronisch gesteuerte Ladedruckregelung über Wastegate-Ventile
Ladeluftkühlung: In den Heckflügel integrierte Ladeluftkühler
Motortechnik: Verstärkte Zylinderkopfdichtungen, spezielle Kolben mit Kühlkanälen, verstärkte Pleuel
Leistungssteigerung Turbo S: Größere Turbolader, optimierte Motorsoftware, modifizierte Abgasanlage
Bekannte Motorprobleme
Ölverluste: An Zylinderkopfdichtungen und Ventildeckeln (wie bei allen 993)
Ölverbrauch: Konzeptbedingt höher als bei modernen Motoren (bis zu 1 Liter auf 1.000 km)
Turbolader: Defekte an Steuerventilen und Wellenlager bei hoher Laufleistung möglich
Abgaskrümmer: Rissbildung durch Temperaturbelastung
Ladeluftkühler: Undichtigkeiten und verstopfte Kühler bei älteren Fahrzeugen
Antrieb und Getriebe
Der 993 Turbo führte als erster Serien-Turbo den Allradantrieb ein:
Allradsystem: Permanent mit Visco-Kupplung, die 5-40% der Antriebskraft an die Vorderachse leitet
Getriebe: Verstärktes 6-Gang-Schaltgetriebe (G64/50)
Kupplung: Hochbelastbare Sportausführung
Differenzial: Sperrdifferenzial an der Hinterachse
Fahrwerk
Der Turbo verfügte über ein speziell abgestimmtes Fahrwerk:
Vorderachse: MacPherson-Federbeine mit spezieller Turbo-Abstimmung
Hinterachse: LSA-Mehrlenker-Hinterachse (wie 993 Carrera), aber mit verstärkten Komponenten
Federung: Härtere Federn und Dämpfer als beim Carrera
Stabilisatoren: Verstärkte Ausführung
Bremsanlage: "Big Red" 4-Kolben-Bremsen mit 322 mm Bremsscheiben vorne, 322 mm hinten
Karosserie und Exterieur
Die markante Turbo-Karosserie ist breiter als die des Standard-Carrera:
Verbreiterung: Ca. 6 cm breitere Kotflügel hinten
Heckflügel: Charakteristischer "Walschwanz"-Spoiler mit integrierten Ladeluftkühlern
Frontschürze: Spezielle Ausführung mit drei großen Lufteinlässen
Felgen: Spezielle "Turbo-Twist"-Räder (18 Zoll)
Turbo S Besonderheiten: Zusätzliche Lufteinlässe vor den Hinterrädern, gelbe Bremssättel
Typische Schwachstellen
Motor und Antrieb
Ölverluste: Besonders an den Ventildeckeldichtungen und Steuergehäuse-Dichtungen
Turbolader: Lagerschäden durch Überhitzung oder mangelnde Ölversorgung
Steuerventile: Verschleiß und Störungen durch Alterung
Ladeluftkühler: Korrosion und Undichtigkeit durch Feuchtigkeitsbildung
Abgassystem: Risse in den Krümmern durch thermische Belastung
Motorlager: Erhöhter Verschleiß durch das höhere Drehmoment
Fahrwerk und Bremsen
Stoßdämpfer: Verhärtung und Undichtigkeit bei höherer Laufleistung
Bremssättel: Korrosion und festsitzende Kolben bei den Aluminium-Bremssätteln
Radlager: Höherer Verschleiß durch höhere Belastungen
Gummilager: Alterungsbedingte Verhärtungen und Rissbildung
Karosserie
Türbänder: Die gleiche Schwachstelle wie bei allen 993-Modellen
Heckflügel: Korrosion durch eindringende Feuchtigkeit und Defekte der Mechanik
Frontschürze: Beschädigungen durch die niedrige Bauweise
Heckspoilerverriegelung: Defekte der Mechanik oder Elektronik
Elektrik
Motorsteuerung: Alterungsbedingte Ausfälle der Elektronik
Klimaanlage: Die bekannten 993-Probleme, aber durch höheren Wärmeentwicklung noch ausgeprägter
Ladedruckregelung: Fehlfunktionen der elektronischen Steuerung
Bordnetzsteuergerät: Alterungsbedingte Ausfälle mit verschiedenen elektrischen Phänomenen
Wartungsbesonderheiten
Der 993 Turbo erfordert eine spezielle Wartung, die über die Anforderungen der Carrera-Modelle hinausgeht:
Regelmäßige Wartung
Ölwechsel: Empfehlung alle 5.000-7.500 km mit hochwertigem Markenöl (nicht die von Porsche angegebenen 15.000 km)
Zündkerzen: Alle 15.000-20.000 km, spezielle Wärmewerte beachten
Luftfilter: Alle 30.000 km, bei staubigen Bedingungen häufiger
Turbolader-Inspektion: Alle 30.000 km auf Undichtigkeiten und Lagerspiel prüfen
Ladeluftkühler: Regelmäßige Reinigung der Kühllamellen
Spezielle Inspektionen
Abgaskrümmer: Regelmäßige Prüfung auf Risse und Undichtigkeiten
Ladedruckanzeige: Funktionsprüfung und Kalibrierung
Allradsystem: Visco-Kupplung auf korrekte Funktion prüfen
Bremsanlage: Inspektion der großdimensionierten Bremsanlage auf gleichmäßigen Verschleiß
Lagerung und Standzeiten
Bei längeren Standzeiten sollten folgende Maßnahmen beachtet werden:
Motor regelmäßig auf Betriebstemperatur bringen, nicht nur kurz starten
Turboladerlager durch ausreichende Warmlauf- und Abkühlphase schützen
Batterie an Erhaltungsladegerät anschließen
Reifen entlasten oder regelmäßig bewegen, um Standplatten zu vermeiden
Expertentipp
Beim 993 Turbo ist eine umfassende Wartungshistorie oft wertvoller als eine niedrige Kilometerleistung. Regelmäßig gefahrene und gewartete Fahrzeuge weisen oft weniger Probleme auf als selten bewegte "Garagenfunde".
Preisentwicklung und Wertanlage
Der 993 Turbo gehört zu den wertstabilsten klassischen Porsche-Modellen mit weiterhin steigender Tendenz, besonders bei Sondermodellen und Fahrzeugen in exzellentem Zustand.
Aktuelle Marktpreise (Stand 2025)


Preisbeeinflussende Faktoren
Wertsteigernd
Originaler, unrestaurierter Zustand
Niedrige Laufleistung (unter 80.000 km)
Lückenlose Wartungshistorie, idealerweise bei Porsche
Seltene Farbkombinationen aus dem "Exclusive"-Programm
Spezialausstattungen ab Werk
Matching-Numbers (originaler Motor)
Originalität aller Komponenten
Erstauslieferung in Deutschland oder Europa
Wenige Vorbesitzer
Wertmindernd
Unfallschäden oder unsachgemäße Reparaturen
Tuning-Umbauten, die nicht rückgängig gemacht werden können
Hohe Laufleistung (über 150.000 km)
US-Reimporte
Fehlende oder lückenhafte Historie
Unbehandelte Mängel am Turboladersystem
Korrosion oder strukturelle Schäden
Prognose
Für die kommenden Jahre ist weiterhin von einer stabilen bis leicht steigenden Wertentwicklung auszugehen, besonders für den Turbo S als besonders seltenes Modell. Auch alte Rennpässe oder dokumentierte Teilnahmen an Motorsportveranstaltungen können den Wert signifikant steigern.
Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Vor der Besichtigung
Möglichst viel Hintergrundwissen über das spezifische Fahrzeug sammeln
Fahrgestellnummer decodieren und auf Übereinstimmung mit den angegebenen Daten prüfen
Nach Wartungsunterlagen fragen und diese vor der Besichtigung sichten
Recherche zum Vorbesitzer und der Historie des Fahrzeugs
Prüfen, ob das Fahrzeug im Original-Auslieferungszustand ist
Bei der Besichtigung
Motor und Antrieb
Kaltstart: Auf gleichmäßigen Motorlauf und Abgasfarbe achten
Leerlauf: Nach Betriebstemperatur sollte der Motor ruhig und gleichmäßig laufen
Turbolader: Auf Pfeifgeräusche oder Lagerspiel prüfen
Boost: Gleichmäßiger Ladedruckaufbau ohne Schwankungen
Leistungsentfaltung: Keine Aussetzer oder Leistungseinbrüche
Karosserie
Spaltmaße: Auf Gleichmäßigkeit prüfen, besonders an Türen und Motorhaube
Schweißnähte: Im Motorraum und unter den Teppichen auf originale, unbearbeitete Schweißnähte achten
Unterboden: Auf Beschädigungen oder unsachgemäße Reparaturen prüfen
Turbo-spezifische Teile: Echtheit des Heckflügels, der Bremsanlage und der Karosserieverbreiterungen prüfen
Sonstiges
Bremsen: Zustand der teuren "Big Red" Bremsanlage prüfen
Klimaanlage: Auf volle Funktionalität testen, Reparaturen sind sehr teuer
Elektrik: Alle Funktionen, insbesondere die Turbo-spezifischen Anzeigen testen
Interieur: Originalität und Zustand der speziellen Turbo-Ausstattung prüfen
Expertentipp
Lassen Sie vor dem Kauf unbedingt eine Zustandsprüfung bei einem auf Porsche spezialisierten Fachmann durchführen. Die Kosten von 300-600 Euro sind eine gute Investition angesichts des Kaufpreises und möglicher versteckter Mängel.
Dokumentation und Papiere
Originales Serviceheft mit lückenloser Wartungshistorie
Alle Reparaturrechnungen und Nachweise über durchgeführte Arbeiten
Fahrzeugbrief und Übergabeunterlagen
Vorhandene Gutachten oder Classic Data-Bewertungen
Nachweis über die Echtheit der Turbo-Version (besonders wichtig bei Umbauten)
Nach dem Kauf
Umfassende technische Inspektion bei einem Porsche-Spezialisten
Vorbeugender Austausch verschleißanfälliger Teile wie Öldichtungen
Erstellung eines Wartungsplans für die kommenden Jahre
Eventuelles Classic-Wertgutachten für Versicherungszwecke
Unterhalt und Folgekosten
Wartungs- und Reparaturkosten


Laufende Kosten (jährlich)


Die tatsächlichen Kosten können erheblich variieren, abhängig von Fahrprofil, Pflegezustand und gewählter Werkstatt. Bei selten gefahrenen Sammlerstücken fallen die kilometerabhängigen Kosten niedriger aus, allerdings können Standschäden zusätzliche Reparaturen erfordern.
Fazit
Der Porsche 993 Turbo repräsentiert den technischen Höhepunkt der luftgekühlten Porsche-Ära und verbindet auf einzigartige Weise klassisches 911-Feeling mit moderner Technik. Als Wertanlage und Sammlerstück ist er inzwischen fest etabliert, mit stabilem bis steigendem Preisniveau.
Seine Stärken liegen in der zeitlosen Optik, der beeindruckenden Leistung und dem charakteristischen Fahrerlebnis eines luftgekühlten Turbos. Die Herausforderungen bestehen in den hohen Anschaffungs- und Unterhaltskosten sowie den typischen altersbedingten Schwachstellen.
Für Porsche-Enthusiasten, die das Budget aufbringen können und bereit sind, die Besonderheiten dieses außergewöhnlichen Sportwagens zu akzeptieren, bietet der 993 Turbo ein Fahrerlebnis, das in der heutigen Zeit einzigartig ist. Er ist nicht nur ein Fahrzeug, sondern ein Stück Automobilgeschichte, das seinen Besitzer mit jedem Kilometer begeistern wird.
Kaufempfehlung
Für Einsteiger: Ein gepflegter 993 Turbo mit lückenloser Wartungshistorie und moderater Laufleistung bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
Für Sammler: Der Turbo S mit seiner limitierten Auflage und besonderen Ausstattung stellt die Spitze der Wertanlage dar.
Der beste Kompromiss: Ein später Turbo (Modelljahr 1997/1998) mit dokumentierter Historie, Porsche-Wartung und unter 100.000 km Laufleistung bietet sowohl Fahrspaß als auch Wertstabilität.