991.1 GT3 RS (2015-2016)

Kaufberatung

Der Porsche 911 GT3 RS der Baureihe 991.1 (ab 2015) war die Rennstrecken-Version des 991.1 GT3. Er nutzte die breite Turbo-Karosserie, verfügte über extreme Aerodynamik (großer Flügel, Louvres vorne) und Leichtbau (Magnesiumdach). Angetrieben wurde er von einem neuen 4.0-Liter Saugmotor (MA1.76) mit 500 PS und 8.800 U/min, der als zuverlässig gilt und die Probleme des 3.8L Motors des 991.1 GT3 nicht hatte. Wie der 991.1 GT3 war er ausschließlich mit 7-Gang PDK erhältlich.

Motorspezifische Aspekte (MA1.76 - 4.0L DFI - 8.800 U/min)

Der 4.0L Motor gilt als standfest und zuverlässig. Zuverlässigkeit: Robust, keine systematischen Probleme wie beim 3.8L des 991.1 GT3.

Hochdruck-Kraftstoffpumpe (HPFP): Theoretisch möglich, aber selten (Austausch ca. €1.500 - €3.000).

Wartung: Regelmäßige, fachgerechte Wartung entscheidend (spezielle Öle oft empfohlen).

Getriebe: Nur PDK

PDK: Speziell für RS abgestimmt (z.B. Pit Speed Funktion). Generell zuverlässig, aber potenzielle Defekte sehr teuer (€5.000 - €15.000+). Regelmäßige Ölwechsel wichtig.

Spezifische Merkmale und potenzielle Schwachstellen

Hinterachslenkung (Serie): Gilt als relativ zuverlässig, Reparaturen teuer.

Vorderachs-Liftsystem (optional): Kann Undichtigkeiten/Fehlfunktionen aufweisen.

Bremsanlage: Hoher Verschleiß bei Track-Nutzung. PCCB (optional) extrem teuer im Austausch (> €5.000/Achse).

Aerodynamik: Frontspoilerlippe verschleißanfällig (€200 - €400).

Spezifische Merkmale und potenzielle Schwachstellen (RS-Spezifisch)

Magnesiumdach: Leicht, aber bei Beschädigung extrem teuer (> €10.000).

Breite Karosserie: Steinschlaggefahr hinten.

Aerodynamik: Frontspoilerlippe sehr exponiert (€200 - €400).

Leichtbau: Komponenten können empfindlicher sein.

Hinterachslenkung (Serie): Gilt als relativ zuverlässig, Reparaturen teuer.

Vorderachs-Liftsystem (optional): Kann Undichtigkeiten/Fehlfunktionen aufweisen.

Bremsanlage: Hoher Verschleiß bei Track-Nutzung. PCCB (optional) extrem teuer im Austausch (> €5.000/Achse).

Reifen (Cup 2): Hoher Verschleiß.

Weitere potenzielle Schwachstellen (wie 991.1)

Rückrufe: Prüfen, ob durchgeführt.

Elektronik (PCM 3.1, EPS, EPB): Altersbedingte Probleme möglich.

Kostenübersicht (Schätzungen):

Austausch HPFP: €1.500 - €3.000 (selten)

PDK Reparatur/Austausch: €5.000 - €15.000+

Reparatur Hinterachslenkung/Lift: Mehrere tausend Euro möglich.

Austausch PCCB-Bremsscheiben: €5.000+ (pro Achse)

Austausch Magnesiumdach: > €10.000

Hoher Verschleiß an Reifen, Bremsen, Fahrwerk.

Gebrauchtwagenpreise (Mai 2025):

Der 991.1 GT3 RS ist als erster RS mit dem 4.0L Motor und in Kombination mit dem PDK extrem begehrt. Die Preise sind sehr hoch und wertstabil. Fahrzeuge starten selten unter 180.000 Euro, auch mit etwas Laufleistung. Üblicher sind Preise im Bereich von 190.000 bis 230.000 Euro, je nach Laufleistung, Zustand und Ausstattung (Clubsportpaket, Lift, PCCB). Die Wertentwicklung ist exzellent.

Fazit: Ein extrem fokussierter Rennstrecken-Sportwagen mit zuverlässigem 4.0L Sauger. Potenzielle Kosten bei PDK, PCCB und hohem Verschleiß. Leichtbau kann teuer werden. Extrem begehrt und wertstabil. Gründliche Prüfung durch GT-Experten unerlässlich, Einsatzzweck beachten.