997.2 GT3 RS (2009-2011)

Kaufberatung

Der Porsche 911 GT3 RS der Baureihe 997.2 (ab Ende 2009) war die Krönung der 997 Saugmotor-Entwicklung (abgesehen vom limitierten RS 4.0). Er nutzte den 3.8-Liter Mezger-Motor des 997.2 GT3, jedoch mit einer Leistungssteigerung auf 450 PS. Kombiniert mit konsequentem Leichtbau, optimierter Aerodynamik, breiterer Spur und einem spezifischen Fahrwerkssetup (inkl. dynamischer Motorlager) war er noch stärker auf die Rennstrecke fokussiert. Ausschließlich mit manuellem Getriebe und serienmäßigen Zentralverschluss-Rädern.

Motorspezifische Aspekte (3.8L Mezger-Saugmotor, 450 PS)

Basiert auf dem robusten 3.8L Mezger des GT3. Robustheit: Extrem standfest, keine IMS/Bore Scoring Probleme.

Kühlmittelschläuche/-stutzen: Risiko der sich lösenden Stutzen besteht. Präventive Verstiftung/Verschweißung bei einem RS besonders wichtig (Kosten ca. €2.500 - €5.000).

Wartung: Penible Wartung entscheidend, besonders bei Track-Nutzung.

Getriebe: Nur Manuell mit RS-Abstimmung

Speziell abgestimmtes 6-Gang-Schaltgetriebe mit Einmassenschwungrad. Kupplungsverschleiß hoch bei Rennstreckennutzung (Austausch ca. €1.500 - €3.000).

Fahrwerk und Bremsen (RS-Spezifisch)

Kompromisslos auf Performance ausgelegt.

Zentralverschluss-Räder: Serie. Erfordern Sorgfalt und Spezialwerkzeug. Zustand prüfen!

Fahrwerkskomponenten: Hoher Verschleiß an Buchsen, Radlagern, PASMDämpfern bei artgerechter Nutzung wahrscheinlich (PASM-Austausch ca. €1.000 -€2.000/Achse).

Vorderachs-Liftsystem (optional): Mögliche Fehlerquelle.

Bremsanlage: Hoher Verschleiß bei Stahl oder optionaler PCCB (Kosten wie GT3, aber ggf. häufiger).

Fahrwerk und Bremsen (RS-Spezifisch)

Breitere Karosserie, Carbon-Heckflügel (teuer bei Beschädigung), Kunststoff-Heckscheibe (kratzempfindlich). Innenraum puristisch, oft mit Clubsportpaket (Käfig, Schalensitze).

Frontspoilerlippe: Verschleißteil (ca. €200 - €400).

Alcantara: Pflegeintensiv.

Karosserie und Innenraum (RS-Spezifisch)

Aggressivere Aerodynamik, Leichtbau. Innenraum extrem puristisch, oft mit Clubsportpaket.

Aerodynamik-Teile: Frontspoilerlippe (€200-€400), Carbon-Teile teuer.

Steinschlagschutz: Wichtig egen breiter Karosserie.

Alcantara/Schalensitze: Zustand prüfen.

Kostenübersicht (Schätzungen):

Verstiften/Verschweißen Kühlmittelstutzen: €2.500 - €5.000 (dringend empfohlen)

Hoher Verschleiß an Bremsen, Reifen, Fahrwerk bei Rennstreckennutzung.

Gebrauchtwagenpreise (Mai 2025):

Der 997.2 GT3 RS ist eine absolute Ikone und ein hochbegehrtes Sammlerstück. Die Preise sind astronomisch hoch und extrem wertstabil, oft sogar steigend. Fahrzeuge mit nachvollziehbarer Historie, ohne Unfälle und idealerweise mit gemachten Kühlmittelstutzen sind extrem selten und teuer. Preise unter 180.000 Euro sind kaum realistisch. Üblicher sind Preise im Bereich von 200.000 bis über 250.000 Euro, je nach Zustand, Laufleistung (oft sehr gering), Farbe und Historie. Der spätere, noch seltenere RS 4.0 liegt preislich nochmals deutlich darüber.

Fazit: Der 997.2 GT3 RS ist die Essenz des analogen Rennsport-Elfers. Technisch robust (bis auf Stutzen), aber der Unterhalt bei artgerechter Nutzung ist teuer. Eine absolute Top-Investition, die maximale Expertise beim Kauf erfordert. Historie und Zustand sind alles.