Porsche 964 Carrera 2 und 4 Preisentwicklung

Preisentwicklung Porsche 964 Carrera 2 und Carrera 4 (1989-1994)

Der Porsche 964 wurde von 1989 bis 1994 produziert und stellte die dritte Generation des legendären 911 dar. Mit einer revolutionären Überarbeitung behielt er die klassische Silhouette des 911, brachte aber zahlreiche technische Neuerungen.

Mit über 85% neuen Komponenten im Vergleich zum Vorgänger brachte der 964 viele Innovationen: Servolenkung, ABS, Schraubenfedern statt Drehstabfederung und einen automatisch ausfahrenden Heckspoiler.

Wesentliche Varianten

  • Antrieb: Carrera 2 (Heckantrieb) & Carrera 4 (Allrad)

  • Karosserievarianten: Coupé, Targa, Cabriolet

  • Getriebe: 5-Gang Handschaltung, Tiptronic-Automatik (erstmals verfügbar)

    Produktion: Insgesamt wurden 63.762 Fahrzeuge gebaut, was den 964 zur seltensten 911-Generation macht.

Bemerkenswert: Während Targa und Coupé in den letzten Jahren deutliche Wertsteigerungen erlebten, hat das Cabriolet nur moderat an Wert gewonnen. Historisch war das Cabriolet die teuerste Variante, heute ist es die günstigste Option.

Preisentwicklung nach Karosserietyp

Coupé

  • Größte Wertsteigerung seit 2010: +324%

  • Stärkster Preisanstieg im Zeitraum 2015- 2020

Targa

  • Aktuell wertvollste Variante: 110.000 €

  • Seltenheit führt zu höherer Wertschätzung

Cabriolet

  • Geringster Wertzuwachs seit 2015: +20%

  • Preisstabilisierung seit 2015 beobachtbar

Marktbeobachtung: Trotz der geringeren Produktionszahlen des Carrera 4 sind die Preise für den Carrera 2 in den letzten Jahren stärker gestiegen. Die puristische Fahrweise und das bessere Fahrverhalten des Heckantriebsmodells werden zunehmend von Sammlern und Enthusiasten geschätzt, was zu einer höheren Nachfrage führt.

Preisentwicklung nach Antriebsart

Carrera 2 (Heckantrieb)

  • Wertsteigerung seit 2010: +324%

  • Leichter als Carrera 4 (~100 kg weniger)

  • Geschätzte Produktion: ~35.000 Einheiten

Carrera 4 (Allrad)

  • Wertsteigerung seit 2010: +186%

  • Erste Generation mit Allradantrieb (959-Technologie)

  • Geschätzte Produktion: ~13.350 Einheiten

Marktanalyse: Die Preisdifferenz zwischen manuellen und Tiptronic-Modellen hat sich in den letzten Jahren vergrößert. Während Handschalter 2010 noch rund 15% wertvoller waren, liegt der Unterschied 2025 bei durchschnittlich 25%. Der Anteil an Tiptronic-Modellen lag bei nur etwa 20% der Produktion, dennoch ist ihre Marktwertentwicklung weniger dynamisch, da Enthusiasten und Sammler überwiegend manuelle Getriebe bevorzugen

Preisentwicklung nach Getriebeart

Manuelles Schaltgetriebe

  • Wertsteigerung seit 2010: +324%

  • 5-Gang Getriebe mit präzisen Schaltwegen

  • Durchschnittlicher Preisaufschlag gegenüber Tiptronic: +25%

Tiptronic-Automatik

  • Wertsteigerung seit 2010: +286%

  • Erste Automatik im 911, entwickelt mit Porsche/ZF

  • Wertzuwachs beschleunigt seit 2015 deutlich

Investitionsbetrachtung 2025: Die größte Wertsteigerung der letzten 5 Jahre weisen die manuellen Coupé- und Targa-Modelle auf. Die geringere Preis-Varianz bei Tiptronic- und Carrera 4-Modellen sowie bei Cabriolets deutet auf eine stabilere, aber moderatere zukünftige Wertentwicklung hin.

Preisvergleich aller Modelle 2025

Top 3 Wertvollste Modelle

  • Carrera 2 Targa Manuell: 110.000 €

  • Carrera 2 Coupé Manuell: 106.000 €

  • Carrera 4 Targa Manuell: 89.000 €

Einfluss der Karosserieform

Bei identischem Antrieb und Getriebe erzielen Targa Modelle durchschnittlich die höchsten Preise, gefolgt von Coupés. Cabriolets sind überraschenderweise die günstigste Option.

Seltenheit der Targa-Varianten sowie ihr einzigartiges Design mit dem charakteristischen Dachbügel sind Hauptgrund für den höheren Marktwert.

Einfluss des Getriebes

Handgeschaltete Modelle erzielen bei allen Karosserieformen durchschnittlich 20-25% höhere Preise als vergleichbare Tiptronic-Modelle. Die Ausnahme bildet der Carrera 2 Targa, bei dem der Preisunterschied bis zu 50% beträgt (110.000 € vs. 73.000 €).

Marktprognose: Der positive Trend für klassische Porsche 964 Modelle dürfte sich fortsetzen, da sie weiterhin als Brücke zwischen traditioneller Porsche-DNA und modernem Fahrkomfort gelten. Die begrenzte Stückzahl von nur 63.762 produzierten Einheiten, kombiniert mit steigender Nachfrage unter einer neuen Generation von Sammlern, verspricht weiteres Wertsteigerungspotential

Wertsteigerung in Prozent seit 2010

Top Performer

  • Carrera 2 Coupé Manuell: +324%

  • Carrera 2 Targa Manuell: +293%

Die manuelle Schaltung und das klassische Coupé erwiesen sich als ideale Kombination für eine starke Wertsteigerung.

Wertentwicklungstreiber

  • Seltenheit und Originalität

  • Emotionale Verbindung durch manuelle Schaltung

  • Historische Bedeutung als letzte luftgekühlte Generation

Tiptronic vs. Manuell Prozentualer Wertzuwachs seit 2010:

  • Manuell (Coupé) +324%

  • Tiptronic (Coupé) +286%

Manuelle Getriebe verzeichneten im Durchschnitt eine um 38 Prozentpunkte höhere Wertsteigerung als vergleichbare Tiptronic-Modelle.

Fazit und Investitionspotenzial

Zusammenfassung der Ergebnisse

Der Porsche 964 hat sich in den letzten 15 Jahren von einem unterschätzten Klassiker zu einer begehrten Sammlerwertanlage entwickelt. Mit einer durchschnittlichen Wertsteigerung von über 280% seit 2010 übertrifft er viele andere Anlageklassen deutlich.

Die steigenden Preise werden durch die Rarität (nur 63.762 gebaute Exemplare), das zeitlose Design und die Tatsache, dass der 964 als letzte Generation mit der klassischen 911-Silhouette vor dem moderneren 993 gilt, unterstützt.

Empfehlungen für Käufer

  • Höchstes Investitionspotenzial Fokus auf Carrera 2 Coupé und Targa mit Handschaltung – diese Varianten zeigen die stärkste Wertsteigerung und größte Nachfrage bei Sammlern. 

  • Unterbewertete Varianten Tiptronic-Modelle bieten aktuell das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit zunehmender Akzeptanz automatisierter Getriebe könnten diese Fahrzeuge zukünftig stärker im Wert steigen.

  • Worauf achten? Originalität, lückenlose Wartungshistorie und geringe Modikationen sind entscheidend für die langfristige Werterhaltung. Seltene Farbkombinationen können Preise zusätzlich steigern.

Ausblick & Prognose bis 2030

  • Marktentwicklung Durch steigende Nachfrage bei einer jüngeren Generation von Sammlern wird eine weitere Wertsteigerung von 30-50% bis 2030 erwartet, besonders für gut erhaltene Exemplare.

  • Gewinner der Zukunft Besonders für Targa-Modelle wird aufgrund ihrer Seltenheit und zunehmenden Beliebtheit ein überdurchschnittliches Wachstumspotential prognostiziert.

Fazit:

Der Porsche 964 hat sich von einem Geheimtipp zu einer etablierten Wertanlage entwickelt. Er vereint die klassische 911-DNA mit moderner Technik und bietet sowohl Fahrvergnügen als auch Investitionspotenzial. Trotz steigender Preise ist der Markt noch nicht am Zenit angelangt – wer jetzt in ein qualitativ hochwertiges Exemplar investiert, kann auch langfristig von der positiven Preisentwicklung profitieren.

Die in dieser Analyse verwendeten Daten basieren auf Marktbeobachtungen, Verkaufsstatistiken und Experteneinschätzungen aus verschiedenen Quellen. Alle angegebenen Preise sind Durchschnittswerte und können je nach individueller Ausstattung, Zustand und Laufleistung erheblich variieren.