
Porsche 997 991 992 Targa Preisentwicklung
Porsche 911 Targa Modelle nach Karosserie, Antrieb und Getriebe (2004-2025)
Diese Analyse untersucht die Preisentwicklung aller Porsche 911 Targa-Modelle von der Generation 997.1 (2006) bis zur aktuellen Generation 992.1 (2020-2024). Die Daten basieren auf umfangreichen Marktbeobachtungen, Händlerbefragungen und Auktionsergebnissen und stellen den durchschnittlichen Marktpreis gut gepflegter Fahrzeuge mit durchschnittlicher Laufleistung dar.


Preisentwicklung Porsche 997 991 992 Targa (2006-2025)
Modelleinteilung und wichtige Kennzahlen
Porsche 997 Targa (2006-2012)
Die Generation 997 markierte für den Porsche 911 Targa die Einführung des Panorama-Glasdach-Konzepts. Die Modelle waren ausschließlich als Allradversionen (Targa 4 und Targa 4S) erhältlich.
997.1 Targa (2006-2008)
Targa 4: 325 PS, 3.6 Liter Saugmotor, Neupreis ca. 92.000 €
Targa 4S: 355 PS, 3.8 Liter Saugmotor, Neupreis ca. 102.000 €
Wertverlust nach 5 Jahren: ca. 37% (Targa 4), ca. 36% (Targa 4S)
Aktueller Preis (2025): ca. 48.000 € (Targa 4), ca. 55.000 € (Targa 4S)
997.2 Targa (2009-2012)
Targa 4: 345 PS, 3.6 Liter Saugmotor (DFI), Neupreis ca. 96.000 €
Targa 4S: 385 PS, 3.8 Liter Saugmotor (DFI), Neupreis ca. 107.000 €
Wertverlust nach 5 Jahren: ca. 32% (Targa 4), ca. 31% (Targa 4S)
Aktueller Preis (2025): ca. 59.000 € (Targa 4), ca. 68.000 € (Targa 4S)
Porsche 991.1 Targa (2014-2016)
Mit der Generation 991.1 kehrte Porsche zum klassischen Targa-Konzept mit Überrollbügel zurück, nun jedoch mit einem vollautomatischen Stoffverdeck. Erstmals wurde auch eine GTS-Variante angeboten.
Targa 4: 350 PS, 3.4 Liter Saugmotor, Neupreis ca. 110.000 €
Targa 4S: 400 PS, 3.8 Liter Saugmotor, Neupreis ca. 124.000 €
Targa 4 GTS: 430 PS, 3.8 Liter Saugmotor, Neupreis ca. 138.000 €
Wertverlust nach 5 Jahren: ca. 30% (Targa 4), ca. 30% (Targa 4S), ca. 25% (Targa 4 GTS)
Aktueller Preis (2025): ca. 78.000 € (Targa 4), ca. 98.000 € (Targa 4S), ca. 120.000 € (Targa 4 GTS)
Porsche 991.2 Targa (2016-2019)
Die Generation 991.2 brachte die Umstellung auf Turbomotoren bei allen Modellen, behielt aber das beliebte Targa-Design der 991.1 bei.
Targa 4: 370 PS, 3.0 Liter Turbo-Boxermotor, Neupreis ca. 117.000 €
Targa 4S: 420 PS, 3.0 Liter Turbo-Boxermotor, Neupreis ca. 133.000 €Targa 4 GTS: 450 PS, 3.0 Liter Turbo-Boxermotor, Neupreis ca. 146.000 €
Wertverlust nach 5 Jahren: ca. 26% (Targa 4), ca. 24% (Targa 4S), ca. 21% (Targa 4 GTS)
Aktueller Preis (2025): ca. 90.000 € (Targa 4), ca. 115.000 € (Targa 4S), ca. 132.000 € (Targa 4 GTS)
Porsche 992.1 Targa (2020-2024)
Die aktuelle Generation 992.1 führt das Design der Vorgängermodelle fort, bietet aber nochmals gesteigerte Leistung und modernste Technologie.
Targa 4: 385 PS, 3.0 Liter Turbo-Boxermotor, Neupreis ca. 145.000 €
Targa 4S: 450 PS, 3.0 Liter Turbo-Boxermotor, Neupreis ca. 160.000 €
Targa 4 GTS: 480 PS, 3.0 Liter Turbo-Boxermotor, Neupreis ca. 177.000 €
Wertverlust nach 3 Jahren (bisherige Entwicklung): ca. 12% (Targa 4), ca. 11% (Targa 4S), ca. 10% (Targa 4 GTS)
Aktueller Preis (2025): ca. 129.000 € (Targa 4), ca. 153.000 € (Targa 4S), ca. 170.000 € (Targa 4 GTS)
Detaillierte Preisentwicklungsanalyse
Genereller Wertverlusttrend
Aus dem Diagramm lassen sich folgende Erkenntnisse zur generellen Wertentwicklung ableiten:
Initiale Wertminderung: In den ersten drei Jahren nach der Erstzulassung verlieren Porsche 911 Targa-Modelle durchschnittlich 25-30% ihres Neuwertes.
Mittelfristige Wertentwicklung: Nach 5-7 Jahren verlangsamt sich der Wertverlust deutlich und beträgt nur noch ca. 1-3% pro Jahr.
Langfristige Stabilisierung: Nach 8-10 Jahren stabilisieren sich die Preise zumeist und können bei gut gepflegten Exemplaren sogar wieder leicht ansteigen.
Generationsunterschiede: Je neuer die Generation, desto geringer ist der prozentuale Wertverlust in den ersten Jahren.
Modellspezifische Analyse
997.1 Targa (2006-2008)
Die 997.1 Targa-Modelle zeigen das klassische Wertverlustverhaltens:
Starker initialer Wertverlust in den ersten 7 Jahren (ca. 45-50%)
Erreichen des Tiefpunktes etwa 2016-2017 (ca. 45.000 € für Targa 4, ca. 50.000 € für Targa 4S)
Leichte Erholung und Wertstabilität ab 2017
Seit 2023 leichter Rückgang, möglicherweise aufgrund wirtschaftlicher Faktoren
Der Preisunterschied zwischen Targa 4 und Targa 4S hat sich über die Jahre von ca. 10.000 € auf ca. 7.000 € verringert
Prognose 997.1: Die Preise dürften sich in den kommenden Jahren stabilisieren, mit leicht steigender Tendenz für gut gepflegte Exemplare mit niedriger Laufleistung. Als erste Generation mit dem Glasdach-Konzept haben diese Modelle einen gewissen Sammlerwert.
997.2 Targa (2009-2012)
Die 997.2 Targa-Modelle mit den verbesserten DFI-Motoren zeigen: Geringeren initialen Wertverlust als ihre Vorgänger (ca. 40-45% in 7 Jahren)
Erreichen des Tiefpunktes um 2017 (ca. 55.000 € für Targa 4, ca. 63.000 € für Targa 4S)
Kontinuierliche leichte Preissteigerungen seit 2018
Die Technik gilt als zuverlässiger als beim 997.1, was die bessere Wertentwicklung erklärt
Der Preisunterschied zwischen Targa 4 und Targa 4S ist mit ca. 9.000 € relativ konstant geblieben
Prognose 997.2: Die Preise könnten mittelfristig stärker steigen als beim 997.1, da diese Modelle als die ausgereifteste Version des wassergekühlten Saugmotor-911ers gelten. Besonders die 4S-Variante hat Potenzial für Wertsteigerungen.
991.1 Targa (2014-2016)
Die 991.1 Targa-Modelle mit dem neuen automatischen Targa-Dachsystem:
Moderater initialer Wertverlust von ca. 30-35% in 5 Jahren
Erreichen des Tiefpunktes um 2020-2021
Seither kontinuierliche Preissteigerung, besonders bei den GTS-Modellen
Die letzte 911-Generation mit Saugmotor, was den Sammlerwert erhöht
Besonders der 991.1 Targa 4 GTS zeigt mit nur ca. 13% Wertverlust seit 2020 eine sehr positive Entwicklung
Prognose 991.1: Vor allem die GTS-Variante hat hervorragendes Potenzial für Wertsteigerungen als letzte Targa-Version mit Saugmotor. Die Kombination aus modernem Fahrwerk, klassischem Saugmotor und dem ikonischen neuen Targa-Design macht diese Modelle besonders begehrt.
991.2 Targa (2016-2019)
Die 991.2 Targa-Modelle mit Turbo-Motoren zeigen:
Vergleichsweise geringen initialen Wertverlust (ca. 25-30% in 5 Jahren)
Erreichen des Tiefpunktes bereits nach etwa 4-5 Jahren
Schnellere Erholung der Preise als bei Vorgängermodellen
Der sportlichere GTS zeigt die beste Wertentwicklung mit nur etwa 21% Wertverlust vom Neuwert
Die Nachfrage nach 991.2 Targa-Modellen ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen
Prognose 991.2: Diese Generation dürfte mittelfristig stabile Preise mit leichter Tendenz nach oben zeigen. Die GTS-Variante hat das größte Potenzial für Wertsteigerungen.
992.1 Targa (2020-2024)
Die aktuelle Generation 992.1 Targa:
Zeigt den typischen initialen Wertverlust von Neuwagen, allerdings auf geringerem Niveau (ca. 10-12% in den ersten 3 Jahren)
Bei der Targa 4 GTS-Variante teilweise Preise über dem Neupreis für sofort verfügbare Gebrauchtfahrzeuge
Geringe Verfügbarkeit auf dem Gebrauchtwagenmarkt erhöht die Preise
Hohe Grundpreise führen zu nominell hohem Wertverlust, prozentual jedoch moderater
Die technischen Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger unterstützen die Werthaltigkeit
Prognose 992.1: Die Modelle werden voraussichtlich den typischen Wertverlustbogen durchlaufen, jedoch mit geringerem prozentualem Wertverlust als frühere Generationen. Die GTS-Variante dürfte am wertstabilsten bleiben.
Markttrends und Zukunftsaussichten
Generelle Markttrends
Der Markt für Porsche 911 Targa Modelle zeigt einige klare Trends:
Differenzierung nach Modellvarianten: Die Preisschere zwischen Basis- und Topmodellen derselben Generation öffnet sich mit der Zeit weiter
Wertschätzung für Saugmotoren: Die Nachfrage nach Modellen mit Saugmotoren (997.1, 997.2, 991.1) steigt im Vergleich zu Turbomodellen
Bedeutung des Dachkonzepts: Die Modelle ab 991.1 mit dem klassischen Targa-Design sind deutlich beliebter als die 997er mit Panorama-Glasdach
Schaltgetriebe als Werttreiber: Modelle mit manuellem Getriebe werden zunehmend wertvoller, insbesondere bei älteren Generationen
Wirtschaftliche Einflussfaktoren: Die Preisentwicklung bei 911 Targa-Modellen reagiert weniger stark auf konjunkturelle Schwankungen als bei günstigeren Modellen
Aktuelle Marktveränderung: Seit Mitte 2023 ist eine leichte Abkühlung des Marktes für moderne Porsche-Klassiker zu beobachten, was sich besonders bei den älteren Targa-Modellen (997.1, 997.2) in stagnierenden oder leicht fallenden Preisen widerspiegelt.
Zukunftsaussichten nach Modellreihen
Porsche 997 Targa
Die 997 Targa-Modelle haben den größten Teil ihres Wertverlustes bereits hinter sich:
Die 997.1 Targa-Modelle werden auf dem aktuellen Preisniveau von ca. 48.000-55.000 € verharren oder leicht steigen
Die 997.2 Targa-Modelle haben mehr Potenzial für moderate Preissteigerungen (3-5% p.a.) aufgrund der verbesserten Motortechnik
Besonders gefragte Exemplare: Handschaltgetriebe, besondere Farbkombinationen, niedrige Laufleistung, lückenlose Wartungshistorie
Makroökonomische Faktoren wie Inflation und Zinsentwicklung werden bei diesen Modellen einen stärkeren Einfluss haben als bei neueren Generationen
Porsche 991.1 Targa
Die 991.1 Targa-Modelle als letzte Saugmotor-Generation mit dem neuen Targa-Design haben großes Potenzial:
Insbesondere die 991.1 Targa 4 GTS dürfte langfristig Wertsteigerungen über der Inflationsrate erzielen
Die Basisvariante 991.1 Targa 4 wird voraussichtlich auf aktuellem Niveau stagnieren
Die 991.1 Targa 4S zeigt moderates Wertsteigerungspotenzial (2-4% p.a.)
Der Status als "letzter Saugmotor-911" wird die Nachfrage langfristig stützen
Porsche 991.2 Targa
Die 991.2 Targa-Modelle bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis mit solider Wertentwicklung:
Die 991.2 Targa 4 GTS dürfte mittelfristig am besten abschneiden und könnte 1-3% p.a. zulegen
Bei den 991.2 Targa 4 und 4S ist mit Stabilisierung auf aktuellem Niveau zu rechnen
Technologisch ausgereifter als 991.1, aber ohne den Saugmotor-Bonus
Die Turbo-Motoren bieten mehr Leistung und bessere Effizienz, was langfristig positiv für die Wertentwicklung sein könnte
Porsche 992.1 Targa
Die aktuelle Generation 992.1 Targa wird den typischen Wertverlustbogen durchlaufen, jedoch mit Besonderheiten:
Tiefpunkt der Wertentwicklung voraussichtlich etwa 5-6 Jahre nach Markteinführung
Die 992.1 Targa 4 GTS dürfte den geringsten relativen Wertverlust unter den 992.1 Targa-Modellen aufweisen
Langsame Erholung der Preise ab etwa 2026-2027 zu erwarten
Für kurz- bis mittelfristige Anlagen (3-5 Jahre) nicht empfehlenswert aufgrund des zu erwartenden Wertverlusts
Investitionspotenzial und Kaufempfehlungen
Investitionspotenzial nach Zeithorizont
Kurzfristiges Investitionspotenzial (1-3 Jahre)
Kurzfristiges Investitionspotenzial (1-3 Jahre)
Für kurzfristige Anlagen empfehlen sich folgende Modelle:
992.1 Targa 4 GTS: Bei sofort verfügbaren Modellen mit Preisen unter dem Neuwagenpreis kann ein kurzfristig stabiler Wert angenommen werden
991.1 Targa 4 GTS: Besonders gute Exemplare mit Handschaltgetriebe und niedriger Laufleistung zeigen bereits kurzfristig Wertsteigerungspotenzial
Risikofaktoren: Wirtschaftliche Krisen, steigende Regulierung von Verbrennungsmotoren
Mittelfristiges Investitionspotenzial (3-7 Jahre)
Für mittelfristige Anlagen bieten sich an:
991.1 Targa 4S: Als letzte Saugmotor-Generation mit dem beliebten neuen Targa-Design bietet gutes mittelfristiges Potenzial
997.2 Targa 4S: Technisch ausgereiftes Modell mit hydraulischer Lenkung und analogem Fahrgefühl
991.2 Targa 4 GTS: Die höchste Evolutionsstufe des 991 mit dem kraftvollen Turbomotor und ausgereifter Technik
Potenzial: Bei diesen Modellen ist eine Wertentwicklung von 15-25% über 5 Jahre realistisch
Langfristiges Investitionspotenzial (7+ Jahre)
Für langfristige Anlagen bieten besonders gute Aussichten:
991.1 Targa 4 GTS mit Handschaltgetriebe: Seltenste und stärkste Version der letzten Saugmotor-Generation
997.2 Targa 4S mit Handschaltgetriebe: Letzte Generation mit kompakten Abmessungen und analogem Fahrgefühl
997.1 Targa 4S mit Handschaltgetriebe: Bereits am Preistiefpunkt angelangt, nur noch Potenzial nach oben
Potenzial: Inflationsbereinigter Wertzuwachs zwischen 20-40% über 10 Jahre möglich
Kaufempfehlungen nach Budget
Besondere Empfehlung für Sammler: 991.1 Targa 4 GTS mit Handschaltgetriebe – Die Kombination aus letzter Saugmotor-Generation, klassischem Targa-Design und seltenem Handschaltgetriebe verspricht die beste langfristige Wertentwicklung.


Fazit
Die Analyse der Preisentwicklung der Porsche 911 Targa-Modelle von 2006 bis 2025 zeigt einige klare Muster:
Überdurchschnittliche Wertstabilität: Porsche 911 Targa-Modelle zeigen im Vergleich zu anderen Sportwagen eine deutlich bessere Wertbeständigkeit.
Generationenspezifische Unterschiede: Jede Generation hat ihre spezifischen Stärken und damit verbundene Wertentwicklungspotenziale.
Modellhierarchie: Innerhalb jeder Generation zeigen die leistungsstärkeren Varianten (S, GTS) die bessere Wertentwicklung.
Saugmotor-Bonus: Die letzten Modelle mit Saugmotoren (997.1, 997.2, 991.1) profitieren zunehmend von ihrer Motorcharakteristik.
Dachkonzept als Faktor: Das klassische Targa-Design ab 991.1 ist deutlich beliebter als das Panorama-Glasdach der 997er.
Langfristiger Werterhalt: Gut gepflegte Exemplare mit niedriger Laufleistung können langfristig ihren Wert erhalten oder sogar steigern.
Die in dieser Analyse verwendeten Daten basieren auf Marktbeobachtungen, Verkaufsstatistiken und Experteneinschätzungen aus verschiedenen Quellen. Alle angegebenen Preise sind Durchschnittswerte und können je nach individueller Ausstattung, Zustand und Laufleistung erheblich variieren.