
Porsche Porsche 964 Turbo und Turbo S Preisentwicklung
Preisentwicklung Porsche 964 Turbo und Turbo S (1991-1994)
Der Porsche 964 war eine wichtige Übergangsgeneration des legendären 911, die von 1989 bis 1994 produziert wurde. Die Turbo-Varianten des 964 gehören heute zu den begehrtesten und wertstabilsten Sammlerstücken der Porsche-Geschichte. Diese Analyse vergleicht die Preisentwicklung der drei wichtigsten Turbo-Modelle dieser Baureihe:
964 Turbo 3.3: Baujahre: 1990-1993, Leistung: 320 PS, Seltenheit: 3.660 Exemplare
964 Turbo 3.6: Baujahre: 1993-1994, Leistung: 360 PS, Seltenheit: 1.407 Exemplare
964 Turbo S 3.6: Baujahr: 1994, Leistung: 381 PS, Seltenheit: Extrem selten 86 Exemplare
Die Turbo Varianten wurden ausschließlich als Coupés mit Heckantrieb angeboten.


Die Grafik zeigt die historische Entwicklung der Durchschnittspreise für die drei Modelle basierend auf umfangreicher Marktrecherche. Bemerkenswert ist der starke Preisanstieg aller Modelle ab etwa 2013, mit einer besonders markanten Wertsteigerung des Turbo S 3.6.


Diese Grafik zeigt die jährlichen prozentualen Veränderungen der Fahrzeugwerte. Besonders zwischen 2013 und 2018 sind starke Wertzuwächse zu erkennen, was den Boom im Markt für klassische Porsche in diesem Zeitraum widerspiegelt.
Schlussfolgerungen zur Wertentwicklung
Marktanalyse
Alle drei 964 Turbo-Varianten haben seit 2010 eine starke Wertsteigerung erfahren
Der stärkste Preisanstieg fand zwischen 2014 und 2019 statt
Der 964 Turbo S 3.6 hat die stärkste prozentuale Wertsteigerung aller Modelle
Die Kurve des Turbo 3.3 verläuft flacher, was auf geringeres Investitionspotential hindeutet
Ab 2022 zeigt sich eine leichte Stabilisierung des Markts
Investitionsaussichten
Seltene Modelle wie der Turbo S 3.6 und der Turbo 3.6 bleiben hoch begehrt
Die extreme Wertsteigerung der Vergangenheit wird sich voraussichtlich etwas abschwächen
Besonders Exemplare mit niedriger Laufleistung und lückenloser Historie erzielen Spitzenpreise
Die niedrigeren Produktionszahlen des 3.6 Turbo (1.407 Stück) spiegeln sich in höheren Preisen wider
Der Turbo S 3.6 ist aufgrund seiner extremen Seltenheit die wertvollste Variante
Preisentwicklung in den nächsten drei bis fünf Jahren (2025-2030)
Porsche 964 Turbo 3.3
Die Prognose für den Porsche 964 Turbo 3.3 sieht für die kommenden Jahre wie folgt aus:
Kurzfristig (2025-2027): Eine leichte Stagnation mit jährlichen Wertsteigerungen im Bereich von 0-3% ist zu erwarten. Nach dem starken Anstieg in der Periode 2015-2022 bewegen sich die Preise nun in einer Konsolidierungsphase.
Mittelfristig (2028-2030): Mit zunehmender Rarität gut erhaltener Exemplare könnten die Preise wieder moderat steigen, mit jährlichen Wertsteigerungen von 3-7%.
Preisprognose 2030: Bei normaler Marktentwicklung könnten gut erhaltene 964 Turbo 3.3 auf einen Durchschnittspreis von 230.000-250.000 € steigen.
Porsche 964 Turbo 3.6
Für den noch selteneren Porsche 964 Turbo 3.6 zeichnet sich folgendes Bild ab:
Kurzfristig (2025-2027): Leichte Preiskorrektur mit möglichen Rückgängen von 5-10% im Gesamtzeitraum, bevor sich der Markt wieder stabilisiert. Diese Korrektur spiegelt die aktuelle Abkühlung im Sammlermarkt wider.
Mittelfristig (2028-2030): Nach der Konsolidierungsphase ist mit einer neuen Wertsteigerung zu rechnen, da die extreme Seltenheit (weniger als 1.500 produzierte Exemplare) zunehmend ins Gewicht fällt.
Preisprognose 2030: Bei normaler Marktentwicklung könnten qualitativ hochwertige 964 Turbo 3.6 auf 400.000-450.000 € steigen.
Porsche 964 Turbo S 3.6
Der extrem seltene Porsche 964 Turbo S 3.6 zeigt das größte Potenzial:
Kurzfristig (2025-2027): Trotz einer leichten Abschwächung des Marktes könnte der Turbo S aufgrund seiner Exklusivität weiterhin Preisstabilität zeigen oder sogar leicht zulegen (+0-5%).
Mittelfristig (2028-2030): Mit zunehmender Anerkennung als bedeutendes Sammlerstück aus der Luftkühlungs-Ära ist eine fortgesetzte Wertsteigerung wahrscheinlich, mit potenziellen jährlichen Zuwächsen von 5-10%.
Preisprognose 2030: Bei günstiger Marktentwicklung könnten Spitzenexemplare die 1,2-1,5 Millionen € Marke erreichen.
Lohnt sich eine Investition noch?
Porsche 964 Turbo 3.3
Investitionsbewertung: ★★★☆☆ (3/5)
Vorteile: Relativ erschwinglicher Einstieg in die Welt der luftgekühlten Turbo-Porsches; etablierte Fangemeinde; solide Ersatzteilversorgung
Nachteile: Hat bereits einen erheblichen Teil seines Wertsteigerungspotenzials ausgeschöpft; höhere Produktionszahlen als bei den anderen Modellen
Fazit: Eine eher konservative Investition mit moderatem Aufwärtspotenzial. Besonders empfehlenswert für Liebhaber, die das Auto auch genießen möchten. Die massiven Wertzuwächse der vergangenen Dekade werden sich voraussichtlich nicht wiederholen.
Porsche 964 Turbo 3.6
Investitionsbewertung: ★★★★☆ (4/5)
Vorteile: Deutlich seltener als der 3.3; bessere Fahrleistungen; letzte Entwicklungsstufe des klassischen Turbo-Konzepts mit Heckantrieb
Nachteile: Hohe Einstiegshürde (Mindestinvestition ca. 340.000 €); aktuelle Marktschwäche könnte kurzfristig zu Preisrückgängen führen
Fazit: Mittelfristig sehr gute Investition mit solidem Wertsteigerungspotenzial. Angesichts der aktuellen Marktkonsolidierung könnte es sinnvoll sein, einen günstigen Einstiegszeitpunkt in den nächsten 12-24 Monaten abzuwarten.
Porsche 964 Turbo S 3.6
Investitionsbewertung: ★★★★★ (5/5)
Vorteile: Extrem limitierte Auflage; höchste Motorleistung aller 964er-Modelle; ikonischer Status
Nachteile: Sehr hohe Einstiegshürde (>900.000 €); reduzierte Alltagstauglichkeit
Fazit: Exzellente langfristige Investition mit hohem Wertsteigerungspotenzial, aber nur für vermögende Sammler realistisch. Als eines der seltensten und gesuchtesten Porsche-Modelle dürfte der Turbo S seinen Wert langfristig behalten und steigern, selbst bei schwächelnden Marktbedingungen.
Ist mit Verlusten zu rechnen?
Porsche 964 Turbo S 3.6
Allgemeine Marktfaktoren
Der Sammlerautomarkt befindet sich aktuell in einer Korrekturphase nach dem starken Anstieg während und nach der COVID-19-Pandemie. Laut Hagerty Market Rating ist der Markt auf den niedrigsten Stand seit November 2020 gefallen, was auf eine Normalisierung nach der Überhitzung hindeutet.
Kurzfristige Risiken (1-3 Jahre)
Wirtschaftliche Unsicherheit: Anhaltend hohe Inflation und steigende Zinsen könnten kurzfristig zu einem Rückgang der Sammlerautomärkte führen
Demografischer Wandel: Die traditionelle Käuferbasis (Babyboomer) tritt zunehmend aus dem aktiven Sammlermarkt zurück
Langfristige Potenziale (5+ Jahre)
Seltenheit: Mit jedem Jahr werden gut erhaltene, originale Exemplare seltener
Historische Bedeutung: Der 964 Turbo stellt die letzte Entwicklungsstufe des klassischen Heckantrieb-Turbos dar
Neue Käuferschichten: Eine neue Generation von Sammlern entdeckt zunehmend die luftgekühlten Porsches
Modellspezifisches Verlustrisiko
964 Turbo 3.3: Mittleres Risiko (★★★☆☆) - Bei einer allgemeinen Marktabschwächung könnten die Preise um bis zu 15% sinken, bevor sie sich wieder erholen
964 Turbo 3.6: Niedriges bis mittleres Risiko (★★☆☆☆) - Dank der geringen Stückzahl besser gegen Marktschwankungen abgesichert, temporäre Preisrückgänge von 5-10% sind jedoch möglich
964 Turbo S 3.6: Sehr niedriges Risiko (★☆☆☆☆) - Als anerkanntes Sammlerstück mit extremer Seltenheit dürfte der Wert selbst in schwächeren Marktphasen stabil bleiben oder nur minimal korrigieren
Ist mit Verlusten zu rechnen?
Porsche 964 Turbo S 3.6
Kaufzeitpunkt
Die aktuelle Marktkonsolidierung könnte eine strategisch günstige Einstiegsgelegenheit bieten, insbesondere für den 964 Turbo 3.3 und 3.6. Nach Marktdaten von Hagerty und Classic.com könnte der ideale Kaufzeitpunkt in den nächsten 12-18 Monaten liegen, wenn einige Besitzer aufgrund der wirtschaftlichen Unsicherheit verkaufen möchten.
Auswahlkriterien für eine wertbeständige Investition
Originalzustand: Unmodifizierte Fahrzeuge mit Originalmotor und -getriebe erzielen deutlich höhere Preise
Dokumentation: Lückenlose Historie, Wartungsnachweise und originale Verkaufsunterlagen
Seltene Spezifikationen: Ungewöhnliche Farbkombinationen oder Sonderausstattungen erhöhen den Sammlerwert
Kilometerstand: Exemplare mit unter 50.000 km haben die besten Wertsteigerungspotenziale
Vorbesitzer: Prominente Vorbesitzer oder Rennhistorie können den Wert zusätzlich steigern
Kostenkalkulationen über den Anschaffungspreis hinaus
Potenzielle Käufer sollten folgende jährliche Kosten einkalkulieren:
Versicherung: Zwischen 2.000-5.000 € für eine Vollkaskoversicherung mit angemessener Deckungssumme
Wartung: 2.500-5.000 € für regelmäßige Wartung durch Spezialwerkstätten
Lagerung: 1.200-3.600 € für klimatisierte Lagerung (100-300 € monatlich)
Marktverluste: Kurzfristige Wertschwankungen von bis zu 10% sollten verkraftbar sein
Fazit
Der Porsche 964 Turbo in allen drei Varianten bleibt langfristig ein attraktives Investitionsobjekt, aber mit unterschiedlichen Risiko- und Ertragsprofilen:
Für konservative Investoren: Der 964 Turbo 3.3 bietet einen günstigeren Einstieg mit solidem, wenn auch begrenztem Wertsteigerungspotenzial und der Möglichkeit, das Fahrzeug regelmäßig zu nutzen.
Für balanced Investoren: Der 964 Turbo 3.6 stellt eine gute Mischung aus Seltenheit und Nutzbarkeit dar. Nach der aktuellen Konsolidierungsphase dürfte er wieder an Wert gewinnen.
Für Premium-Investoren: Der 964 Turbo S 3.6 bleibt das ultimative Sammlerstück mit dem höchsten Wertsteigerungspotenzial und dem geringsten Verlustrisiko.
Die in dieser Analyse verwendeten Daten basieren auf Marktbeobachtungen, Verkaufsstatistiken und Experteneinschätzungen aus verschiedenen Quellen. Alle angegebenen Preise sind Durchschnittswerte und können je nach individueller Ausstattung, Zustand und Laufleistung erheblich variieren.