Porsche 991.2 GT2 RS (2018-2020)

Kaufberatung

Der Porsche 991 GT2 RS, produziert von 2017 bis 2019 (Modelljahre 2018-2020), repräsentiert die absolute Spitze der 991-Baureihe und war bei seiner Vorstellung der stärkste und schnellste straßenzugelassene 911 aller Zeiten. Basierend auf dem 911 Turbo S, aber mit reinem Heckantrieb, einem radikal überarbeiteten 3.8-Liter-Biturbo-Motor mit 700 PS und konsequentem Leichtbau, setzte der GT2 RS neue Maßstäbe in Sachen Performance. Mit einer limitierten Produktion von rund 1.000 Exemplaren ist er zudem ein begehrtes Sammlerstück.

Technische Daten

Motor: Sechszylinder-Biturbo-Boxermotor (MDH.NA)

Hubraum: 3.800 cm³

Leistung: 515 kW (700 PS) bei 7.000 U/min

Max. Drehmoment: 750 Nm bei 2.500–4.500 U/min

Getriebe: 7-Gang Porsche Doppelkupplungsgetriebe (PDK), speziell verstärkt

Antrieb: Hinterradantrieb

Beschleunigung 0-100 km/h: 2,8 s

Höchstgeschwindigkeit: 340 km/h

Leergewicht (DIN): 1.470 kg (mit Weissach-Paket ca. 30 kg leichter)

Nürburgring Nordschleife Zeit: 6:47.3 Minuten (Lars Kern)

Stückzahlen

Gesamtproduktion: ca. 1.000 Exemplare (ursprünglich geplant, 4 auf See verloren und nachproduziert)

Modelljahre: 2018-2020 (Produktion Juni 2017 - Feb 2019)

Besonderheiten

Motor: Basiert auf dem 3.8L des Turbo S, aber mit größeren Ladern, optimierter Kühlung (u.a. Wassereinspritzung zur Ladeluftkühlung) und spezifischer Abstimmung.

Aerodynamik: Großer, feststehender Heckflügel, NACA-Lufteinlässe in der Fronthaube (CFK) zur Bremsenkühlung, breite Karosserie mit zusätzlichen Luftein- und Luftauslässen.

Leichtbau: Magnesiumdach (Standard), Fronthaube, Kotflügel, Außenspiegelkappen, Lufteinlässe Fondseitenteil aus CFK. Heck- und Fondseitenscheiben aus Leichtbauglas (Polycarbonat). Titan-Abgasanlage.

Fahrwerk: Rennsportfahrwerk mit Kugelgelenken an allen Lenkern, Hinterachslenkung, PASM mit spezifischer Abstimmung.

Bremsen: Porsche Ceramic Composite Brake (PCCB) serienmäßig.

Räder: 20 Zoll vorne, 21 Zoll hinten, Magnesium-Schmiederäder optional (im Weissach-Paket).

Clubsportpaket: Serienmäßig (Überrollkäfig aus Stahl verschraubt, Vorrüstung Batteriehauptschalter, 6-Punkt-Gurt Fahrerseite, Feuerlöscher).

Weissach-Paket (Optional): Gewichtsersparnis ca. 30 kg. Dach, Stabilisatoren (v/h), Koppelstangen (v/h) aus CFK. Überrollkäfig aus Titan (ca. 9 kg leichter als Stahl). Magnesium-Schmiederäder (ca. 11 kg leichter). Sichtcarbon-Elemente (Haube, Dach), spezifische Interieurdetails. Kosten (neu): ca. 24.000 €.

Schwachstellen & Lösungen

Der 991 GT2 RS gilt als bemerkenswert robust, insbesondere angesichts seiner extremen Leistung. Berichte über systematische oder häufige Probleme sind selten.

Allgemeine Zuverlässigkeit: Sehr hoch. Viele Fahrzeuge werden zwar auf Rennstrecken bewegt, scheinen dies aber gut zu verkraften.

Motor/Getriebe: Keine spezifischen, weit verbreiteten Schwachstellen bekannt. Das PDK gilt als standfest für die Leistung.

Fahrwerk/Räder: Bei intensivem Rennstreckeneinsatz unterliegen Radlager und Zentralverschlussmuttern erhöhtem Verschleiß (ähnlich wie bei anderen RS-Modellen mit ZV). Ein präventiver Austausch nach bestimmten Intervallen (z.B. alle 10.000 km Rennstrecke für hinten) kann sinnvoll sein. Kosten: Austausch Radlager/Muttern ca. 4.000 - 5.000 €.

Leichtbau-Komponenten: Die dünnen Leichtbau-Seitenscheiben (Polycarbonat) können anfällig für Risse sein (wie im Rennlist-Bericht erwähnt). Austausch ist teuer.

Karosserie/Trim: Vereinzelt wurden Defekte an Carbonteilen (Heckflügel) oder Sitzschienen gemeldet (siehe Rennlist), dies scheint aber Einzelfälle zu betreffen und wurde oft auf Garantie behoben.

Kühlsystem: Die Wassereinspritzung zur Ladeluftkühlung benötigt destilliertes Wasser (5-Liter-Tank im Kofferraum). Auf Dichtigkeit des Systems achten (ein früher Fall von undichtem Schlauch bei Auslieferung gemeldet).

Klimaanlage: Ein Fall von notwendiger Neubefüllung gemeldet, aber kein Hinweis auf systematisches Problem.

Kostenübersicht (Schätzungen):

Austausch Radlager/ZV-Muttern (präventiv bei Track-Use): €4.000 - €5.000

Austausch Leichtbau-Seitenscheibe: > €1.000 (geschätzt)

Wartung: Regelmäßige Wartung nach Plan, zusätzliche Ölwechsel bei Rennstreckenbetrieb empfohlen. Kosten ähnlich wie bei anderen High-Performance Porsche.

Kostenübersicht (Schätzungen):

Austausch HPFP: €1.500 - €3.000 (selten)

PDK Reparatur/Austausch: €5.000 - €15.000+

Reparatur Hinterachslenkung/Lift: Mehrere tausend Euro möglich.

Austausch PCCB-Bremsscheiben: €5.000+ (pro Achse)

Austausch Magnesium-Räder: > €15.000 (pro Satz)

Extrem hoher Verschleiß an Reifen, Bremsen, Fahrwerk. Sehr hohe Wartungskosten.

Worauf beim Kauf achten?

Historie & Dokumentation: Lückenlose Servicehistorie, idealerweise im Porsche Zentrum. Nachweise über durchgeführte Wartungen und eventuelle Reparaturen.

Garantie: Viele Fahrzeuge dürften noch über eine Porsche Approved Garantie verfügen oder dafür qualifiziert sein. Status prüfen.

Inspektion: Eine gründliche Inspektion durch einen auf GT-Modelle spezialisierten Experten ist unerlässlich, insbesondere Prüfung von Fahrwerk, Bremsen (PCCB Zustand!), Rädern (ZV) und Karosserie auf Vorschäden oder übermäßigen Verschleiß.

Nutzungsprofil: Wurde das Auto auf der Rennstrecke bewegt? Wenn ja, wie intensiv? Dies beeinflusst den Verschleiß von Reifen, Bremsen, Fahrwerk und potenziell Radlagern.

Weissach-Paket: Sehr gefragtes Extra, das den Wert maßgeblich beeinflusst. Vorhandensein und Zustand prüfen.

Originalität: Umbauten können den Sammlerwert mindern.

Marktpreise & Wertentwicklung (Stand Mai 2025)

Originaler Listenpreis (Deutschland, 2017): ca. 285.000 € (Grundpreis)

Aktuelle Marktpreise: Deutlich über Neupreis, stark abhängig von Ausstattung (Weissach-Paket), Laufleistung, Zustand und Historie.

Preisspanne: ca. 400.000 € - 650.000 €+

Fahrzeuge mit Weissach-Paket und geringer Laufleistung liegen eher am oberen Ende oder darüber.

Wertentwicklung: Sehr starke Wertsteigerung seit Markteinführung. Gilt als sicheres Investment im Bereich moderner Sammlerfahrzeuge. Weiteres Potenzial wahrscheinlich, wenn auch auf hohem Niveau.

Fazit

Der Porsche 991 GT2 RS ist eine technische Meisterleistung und ein extremes Fahrerlebnis. Seine Kombination aus brachialer Turbo-Power, Rennstrecken-Fahrwerk und (relativer) Robustheit macht ihn einzigartig. Aufgrund der limitierten Stückzahl und seiner Performance ist er ein hochpreisiges Sammlerstück mit stabiler bis steigender Wertentwicklung. Die Kaufprüfung sollte extrem gründlich sein, aber bekannte systematische Schwachstellen sind rar. Für solvente Enthusiasten, die den ultimativen straßenzugelassenen 911 der 991-Generation suchen, ist der GT2 RS eine faszinierende, wenn auch kostspielige Wahl.