
Porsche 911 F-Modell 1. Generation Preisentwicklung
Historische Durchschnittspreise Porsche 911 Erste Generation (1964-1968)
Die vorliegende Analyse untersucht die historische Preisentwicklung der ersten Generation des Porsche 911 (1964-1968) und seiner verschiedenen Modellvarianten. Mit Hilfe von umfangreichen Daten werden Trends identifiziert, Investitionspotenziale aufgezeigt und Prognosen bis zum Jahr 2030 erstellt. Diese Informationen können sowohl für Sammler als auch für Investoren von Wert sein, die sich für diesen ikonischen Sportwagen interessieren.
Porsche 911 Basismodell (1964-1968)
Motor: 1991 cm³ Sechszylinder-Boxermotor
Leistung: 96 kW (130 PS)
Besonderheit: Der erste 911 wurde zunächst als Porsche 901 vorgestellt, musste aber wegen Namensrechten von Peugeot umbenannt werden
Ursprünglicher Preis: 21.900 DM (1964)
Produktion: Nur 232 Exemplare wurden 1964 gebaut, bevor die Produktion am 23. Dezember 1964 eingestellt wurde
Heutige Bewertung: Aufgrund der Seltenheit und historischen Bedeutung erreichen frühe Exemplare Höchstpreise von bis zu 195.000 €
Porsche 912 (ab 1965)
Motor: Vierzylinder-Boxermotor aus dem 356 mit 66 kW (90 PS)
Besonderheit: Günstigeres Einstiegsmodell für Kunden, denen ein 911 zu teuer war
Ursprünglicher Preis: 16.250 DM (1965)
Beliebtheit: Verkaufte sich anfangs sogar besser als der 911
Heutige Bewertung: Lange Zeit unterschätzt, hat der 912 in den letzten Jahren deutlich an Wert gewonnen
Porsche 911 S (ab Sommer 1966/Modelljahr 1967)
Motor: Höher verdichteter 2,0-Liter-Motor mit 118 kW (160 PS)
Besonderheit: Erkennbar an den markanten Fuchs-Leichtmetallrädern
Ursprünglicher Preis: 24.000 DM (1966)
Heutige Bewertung: Das wertvollste Modell der ersten Generation mit Preisen bis zu 275.000 €
Porsche 911 L (Modelljahr 1968)
Motor: 96 kW (130 PS)
Besonderheit: "Luxus"-Version, die das Basismodell ersetzte
Ursprünglicher Preis: 23.500 DM (1968)
Produktion: Nur 499 Exemplare wurden gebaut
Heutige Bewertung: Aufgrund der geringen Stückzahl sehr gesucht mit Werten bis zu 220.000 €
Porsche 911 T (ab 1968)
Motor: 81 kW (110 PS)
Besonderheit: Günstigeres Einstiegsmodell ("Touring") mit Vierganggetriebe (andere Modelle: fünf Gänge)
Ursprünglicher Preis: 22.500 DM (1968)
Heutige Bewertung: Lange unterschätzt, haben T-Modelle in den letzten Jahren stark an Wert gewonnen
Porsche 911 Targa (ab Modelljahr 1967)
Besonderheit: Offene Version mit breitem Überrollbügel, abnehmbare Dachteile und ursprünglich ein Restverdeck mit Heckscheibe ("Softwindow")
Aufpreis: Etwa 3.000 DM zum entsprechenden Coupé
Heutige Bewertung: Besonders die frühen "Softwindow"-Modelle sind heute sehr gesucht und erreichen Preise bis zu 250.000 €


Preisentwicklung
Wie deutlich erkennbar ist, haben alle Modelle der ersten Generation in den letzten 15 Jahren eine massive Wertsteigerung erfahren. Besonders markant ist der Anstieg beim Porsche 911 S, der heute als das begehrteste Modell mit den höchsten Marktpreisen gilt. Aber auch das Basismodell und die Targa-Variante zeigen eine beeindruckende Wertentwicklung.


Besonders interessant ist hier, dass der Porsche 911 S die prozentual größte Wertsteigerung erfahren hat - der aktuelle Marktwert liegt beim mehr als 22-fachen des ursprünglichen Neupreises von 1966. Aber auch die anderen Modelle haben sich als hervorragende Wertanlagen erwiesen, mit einer Steigerung auf das 15- bis 20-fache des ursprünglichen Kaufpreises.
Wichtige Erkenntnisse aus der Analyse
Die detaillierte Analyse der Preisentwicklung der ersten Generation des Porsche 911 zeigt mehrere bemerkenswerte Trends:
Exponentielles Wachstum seit 2005: Alle Modelle der ersten Generation haben seit 2005 einen exponentiellen Preisanstieg erfahren, mit besonders starkem Wachstum zwischen 2010 und 2020.
Differenzierte Wertsteigerung: Die Leistungsvarianten (besonders der 911 S) haben die stärkste absolute Wertsteigerung erfahren, während auch Einstiegsmodelle wie der 912 prozentual erheblich an Wert gewonnen haben.
Einbruch in den 1980er Jahren: Interessanterweise erlebten die Modelle in den 1980er Jahren einen temporären Wertverfall, bevor der konstante Aufwärtstrend einsetzte.
Targa-Wertsteigerung: Die Targa-Modelle, insbesondere die frühen "Softwindow"-Varianten, haben in den letzten Jahren überproportional an Wert gewonnen und fast das Preisniveau der geschlossenen S-Modelle erreicht.
Neupreis versus heutiger Wert: Die ursprünglichen Preisdifferenzen zwischen den Modellen haben sich im Laufe der Jahrzehnte erheblich verstärkt, sodass heute die Preisunterschiede prozentual deutlich größer sind als bei der Markteinführung.
Investitionspotenzial
Das Investitionspotenzial der ersten Porsche 911 Generation lässt sich nach Modellen differenziert betrachten:
Hohes Potenzial
911 S (1966-1968): Mit einem aktuellen Wert von etwa 275.000 € bietet der 911 S weiterhin ausgezeichnetes Potenzial. Als Spitzenmodell mit der höchsten Leistung und einzigartigen Details wie den Fuchs-Felgen bleibt er der begehrteste unter Sammlern.
Frühe Softwindow-Targa-Modelle: Diese besonders seltenen Varianten mit dem Stoffheckfenster und dem markanten Überrollbügel erzielen heute Preise bis zu 250.000 € und könnten aufgrund ihrer Seltenheit und Einzigartigkeit weiter an Wert gewinnen.
Mittleres Potenzial
911 L (1968): Mit nur 499 produzierten Exemplaren bietet der 911 L mit aktuell etwa 220.000 € ein gutes Potenzial, da seine Seltenheit bei steigendem Bewusstsein für historische Modellvarianten einen Werttreiber darstellt.
911 Basis (1964-1968): Die ersten Jahrgänge, insbesondere aus der Produktion von 1964, bleiben aufgrund ihrer extremen Seltenheit hochinteressant mit Werten um 195.000 €.
Moderates Potenzial
911 T (ab 1968): Mit aktuellen Werten um 195.000 € bietet auch das Einstiegsmodell interessantes Potenzial, besonders bei untadeligen Originalexemplaren.
912 (1965-1969): Lange unterschätzt, hat der 912 mit heutigen Preisen von etwa 85.000 € in den letzten Jahren stark aufgeholt. Durch die zunehmende Wertschätzung unter jüngeren Sammlern und das insgesamt steigende Interesse an klassischen Porsche-Modellen besteht weiteres Potenzial.
Wertsteigerung im Überblick:
911 S: 22-fache des ursprünglichen Neupreises
911 Targa: 20-fache des ursprünglichen Neupreises
911 L: 18-fache des ursprünglichen Neupreises
911 Basismodell: 17-fache des ursprünglichen Neupreises
911 T: 17-fache des ursprünglichen Neupreises
912: 10-fache des ursprünglichen Neupreises
Empfehlungen für Käufer
Für Investoren
Fokus auf Originalität und Dokumentation: Achten Sie auf Fahrzeuge mit matching numbers (übereinstimmende Fahrgestell- und Motornummern), Originalfarben und vollständiger Geschichte.
Seltenheit als Wertfaktor: Suchen Sie nach seltenen Spezifikationen, frühen Produktionsnummern oder speziellen Ausstattungsmerkmalen, die das Potenzial für überdurchschnittliche Wertsteigerungen bieten.
Professionelle Inspektion: Lassen Sie vor dem Kauf unbedingt eine gründliche Inspektion von einem Porsche-Spezialisten durchführen, da versteckte Mängel die Restaurierungskosten erheblich in die Höhe treiben können.
Restaurierungsqualität bewerten: Bei bereits restaurierten Fahrzeugen ist die Qualität der Restaurierung entscheidend. Zahlreiche Fotos und detaillierte Dokumentation des Restaurierungsprozesses sollten vorliegen.
Für Enthusiasten
Einstieg über 912 oder 911 T: Für den Einstieg in die Welt der frühen Porsche bieten der 912 oder der 911 T ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, da sie das authentische Fahrerlebnis bei niedrigeren Einstiegspreisen vermitteln.
Fahrbarkeit berücksichtigen: Berücksichtigen Sie neben dem Sammlerwert auch die praktische Fahrbarkeit. Für regelmäßige Nutzung können spätere Jahrgänge (1967-1968) mit verbesserter Technik und Ergonomie vorteilhafter sein.
Mitgliedschaft in Porsche-Clubs: Der Beitritt zu einem Porsche-Club bietet Zugang zu Expertise, Teilen und potentiellen privaten Verkäufen, die nicht öffentlich angeboten werden.
Ersatzteilversorgung prüfen: Obwohl Porsche Classic eine hervorragende Ersatzteilversorgung bietet, sind einige spezifische Teile für die erste Generation selten und kostspielig. Klären Sie vor dem Kauf die Verfügbarkeit kritischer Komponenten.
Ausblick & Prognose bis 2030
Basierend auf der bisherigen Entwicklung und aktuellen Markttrends lässt sich folgende Prognose für die Wertentwicklung bis 2030 ableiten:
Allgemeine Marktentwicklung
Die generelle Wertsteigerungsrate dürfte sich gegenüber dem starken Anstieg der Jahre 2010-2020 abschwächen, aber weiterhin über der Inflationsrate liegen.
Eine durchschnittliche jährliche Wertsteigerung von 4-7% erscheint für gut erhaltene Exemplare realistisch.
Modellspezifische Prognosen bis 2030
911 S: Voraussichtlicher Wert bis 2030: 350.000-400.000 €
Die Spitzenposition bleibt bestehen, bedingt durch die Kombination aus Leistung, historischer Bedeutung und geringer Stückzahl.911 Targa (Softwindow): Voraussichtlicher Wert bis 2030: 320.000-350.000 €
Das steigende Interesse an offenen Klassikern und die extreme Seltenheit der frühen Softwindow-Modelle werden zu einer weiteren Annäherung an die S-Modelle führen.911 L: Voraussichtlicher Wert bis 2030: 280.000-320.000 €
Die geringe Stückzahl wird zunehmend als Wertfaktor erkannt werden.911 Basismodell: Voraussichtlicher Wert bis 2030: 240.000-280.000 €
Besonders die ersten Produktionsserien von 1964 könnten deutlich höhere Werte erreichen.911 T: Voraussichtlicher Wert bis 2030: 230.000-260.000 €
Als Einstiegsmodell mit authentischem Fahrerlebnis bleibt der T attraktiv für neue Sammler.912: Voraussichtlicher Wert bis 2030: 120.000-150.000 €
Die lange unterbewertete 4-Zylinder-Version wird weiter aufholen, auch durch jüngere Sammler, die hier noch einen Einstieg in den Markt finden.
Markteinflussfaktoren bis 2030
Generationswechsel bei Sammlern: Der Eintritt jüngerer Sammler in den Markt könnte die Nachfrage nach technisch einfacheren, fahrbaren Klassikern wie dem 912 und 911 T steigern.
Elektromobilität: Die zunehmende Elektrifizierung im Neuwagenmarkt könnte das Interesse an puristischen, analogen Sportwagen mit Verbrennungsmotor weiter verstärken.
Regulatorische Entwicklungen: Mögliche Einschränkungen für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor in Innenstädten könnten den Markt beeinflussen, wobei historische Ausnahmeregelungen zu erwarten sind.
Restaurierungskosten: Die steigenden Kosten für Facharbeit und Originalteile werden den Wert bereits perfekt restaurierter Exemplare überdurchschnittlich steigern.
Fazit
Die erste Generation des Porsche 911 (1964-1968) hat sich nicht nur als Meilenstein der Automobilgeschichte, sondern auch als außergewöhnlich erfolgreiche Wertanlage etabliert. Die ursprünglich für 11.000-13.000 € (in heutiger Währung) erhältlichen Sportwagen haben eine beeindruckende Wertsteigerung auf das 15- bis 22-fache ihres Neupreises erfahren.
Der Markt für diese frühen Porsche-Modelle zeigt eine bemerkenswerte Reife und Differenzierung, die neben dem allgemeinen Sammlerwert auch subtile Unterschiede in Modellvarianten, Originalität und Zustand honoriert. Besonders die sportlicheren Varianten wie der 911 S und spezielle Karosserieformen wie der Targa haben überdurchschnittliches Wertpotenzial bewiesen.
Für Investoren bietet dieses Segment weiterhin attraktive Perspektiven, wobei die Fokussierung auf absolute Spitzenqualität, lückenlose Dokumentation und außergewöhnliche Originalität entscheidend für überdurchschnittliche Renditen sein wird. Enthusiasten, die auch die Fahrfreude in den Vordergrund stellen, können mit Modellen wie dem 912 oder 911 T noch zu vergleichsweise moderaten Einstiegspreisen am Mythos der frühen Porsche-Ära teilhaben.
Unabhängig vom finanziellen Aspekt bleiben die frühen 911er zeitlose Designikonen und fahrerisch anspruchsvolle Sportwagen, die eine unvergleichliche Verbindung zwischen historischem Erbe und dynamischem Fahrerlebnis bieten. Sie repräsentieren eine Epoche des Automobilbaus, in der technische Raffinesse, ästhetische Eleganz und puristisches Fahrerlebnis eine perfekte Symbiose eingingen – Qualitäten, die ihren Platz als begehrte Sammlerstücke und Wertobjekte auch in Zukunft sichern werden.
Die in dieser Analyse verwendeten Daten basieren auf Marktbeobachtungen, Verkaufsstatistiken und Experteneinschätzungen aus verschiedenen Quellen. Alle angegebenen Preise sind Durchschnittswerte und können je nach individueller Ausstattung, Zustand und Laufleistung erheblich variieren.