
Porsche 964 Speedster Preisentwicklung
Preisentwicklung Porsche 964 Speedster (1993-1994)
Der Porsche 964 Speedster wurde 1992 auf dem Pariser Autosalon vorgestellt und ab Februar 1993 ausgeliefert. Im Gegensatz zum breiteren Markt des "30 Jahre 911" Jubiläumsmodells wurde der Speedster in einer streng limitierten Auage von nur 930 Exemplaren gebaut (plus 15 weitere mit Turbo-Karosserie). Diese extreme Limitierung in Verbindung mit dem ikonischen Speedster-Konzept – reduziertes Gewicht, ache Windschutzscheibe und einer charakteristischen Verdecklösung mit "Doppelbuckel" – macht ihn zu einem der seltensten und begehrtesten Modelle der 964-Baureihe.
Der Speedster besitzt einen 3,6-Liter-Sechszylinder-Boxermotor mit 250 PS und 310 Newtonmetern Drehmoment. Besondere Merkmale waren die reduzierten Komfortausstattungen - beim Marktstart gab es weder Klimaanlage noch elektrische Fensterheber oder Airbags. Der Neupreis lag im Februar 1993 bei 131.500 DM (etwa 67.200 €).


Preisentwicklung
Kernerkenntnisse der Preisentwicklung
Ursprünglicher Neupreis: Beim Marktstart 1993 kostete der 964 Speedster 131.500 DM (ca. 67.200 €) Wertverlust-Phase: Wie bei den meisten Sportwagen folgte eine typische
Wertminderungsphase: Der Tiefpunkt wurde 2005 mit etwa 39.000 € erreicht, was einem Wertverlust von circa 42% gegenüber dem ursprünglichen Neupreis entsprach.
Wendepunkt und Erholung: Ab 2005 begann eine Phase der Werterholung, die zunächst moderat verlief. Der Wert stieg bis 2010 auf etwa 50.000 €.
Starke Wertsteigerung: Der eigentliche "Boom" setzte ab 2012 ein, mit jährlichen Wertzuwächsen von teils über 30%. In dieser Phase wurde der 964 Speedster zunehmend als sammelwürdiges Investitionsobjekt entdeckt.
Aktueller Marktwert: Im Jahr 2024 liegt der Durchschnittspreis für einen 964 Speedster in Top-Zustand (Note 1) bei etwa 198.000 €, was einer Wertsteigerung von über 400% seit dem Tiefpunkt und fast 200% gegenüber dem ursprünglichen Neupreis entspricht.
Prognose 2025: Die Preisentwicklung wird sich voraussichtlich fortsetzen, wenn auch mit etwas geringeren Steigerungsraten. Für 2025 wird ein Wert von circa 210.000 € prognostiziert.
Faktoren für die Wertentwicklung
1. Extreme Seltenheit Mit nur 930 regulären Exemplaren und weiteren 15 Exemplaren mit Turbo-Karosserie gehört der 964 Speedster zu den seltensten Porsche-Modellen überhaupt.
2. Historische Bedeutung Der 964 Speedster führte die Speedster-Tradition fort und ist ein wichtiger Teil der Porsche-Geschichte.
3. Ikonisches Design Die charakteristische Speedster-Form mit acher Windschutzscheibe und "Doppelbuckel" ist hochgradig wiedererkennbar und begehrt.
4. Fahrerlebnis Als einer der letzten luftgekühlten Porsche bietet er ein klassisches, puristisches Fahrerlebnis, das bei modernen Sportwagen selten geworden ist.
5. Markttrends Der allgemeine Boom bei luftgekühlten Porsche-Modellen seit 2012, befeuert durch spezialisierte Restaurierungsbetriebe wie "Singer", hat das Interesse an allen luftgekühlten 911-Varianten stark gesteigert.
Empfehlungen für Käufer
Worauf beim Kauf achten?
1. Originalität Unmodizierte, originalgetreue Exemplare erzielen die höchsten Preise. Nachträgliche Modikationen, selbst wenn sie hochwertig ausgeführt sind, können den Wert mindern.
2. Dokumentation Eine lückenlose Historie mit allen Serviceunterlagen und ursprünglichen Verkaufsdokumenten ist entscheidend. Besonders wertvoll sind Fahrzeuge mit nachweisbarer Erstbesitzerhistorie.
3. Technischer Zustand Bei Preisen im höheren sechsstelligen Bereich sollten keine technischen Kompromisse eingegangen werden. Achten Sie besonders auf: Motorlauf und Kompression Getriebefunktion Karosseriezustand (Rost an Schwellern, Radläufen) Originalität der Verdeckmechanik
4. Seltene Ausstattungen Bestimmte Farbkombinationen und Ausstattungsoptionen können den Wert erhöhen. Besonders selten und gesucht sind: Werksturbolook-Varianten (nur 15 gebaut) RS-Innenausstattung Sonderfarben außerhalb der Standardpalette
Kaufzeitpunkt und Marktposition
Die Phase der extremen Wertsteigerungen scheint sich allmählich abzuflachen. Dennoch ist der 964 Speedster als Wertanlage weiterhin attraktiv, wenn auch mit moderateren Erwartungen. Als Kaufzeitpunkt bietet sich das aktuelle Marktniveau an, da ein signikanter Preisrückgang unwahrscheinlich erscheint und weitere moderate Steigerungen zu erwarten sind.
Fazit:
Der Porsche 964 Speedster hat eine beeindruckende Wertenwicklung hinter sich und präsentiert sich heute als begehrtes Sammlerstück mit stabiler Wertanlage-Perspektive. Von seinem Tiefpunkt bei etwa 39.000 € im Jahr 2005 bis zum aktuellen Marktwert von rund 198.000 € hat das Modell eine außergewöhnliche Wertsteigerung von etwa 400% erlebt.
Die extreme Limitierung auf nur 930 reguläre Exemplare, die puristische Speedster-Philosophie und der Status als einer der letzten luftgekühlten Porsche machen dieses Modell zu einem der begehrtesten der 964-Baureihe. Im direkten Vergleich mit dem "30 Jahre 911" Jubiläumsmodell zeigt der Speedster derzeit einen leicht höheren Marktwert, was seine besondere Position im Porsche-Sammlermarkt unterstreicht.
Für die kommenden Jahre bis 2030 ist mit einer weiteren moderaten Wertsteigerung zu rechnen, wobei der prognostizierte Wert von etwa 265.000 € im Jahr 2030 einer Steigerung von rund 34% gegenüber dem heutigen Niveau entspricht. Der 964 Speedster bleibt damit ein attraktives Sammlerobjekt für Enthusiasten und Investoren gleichermaßen.
Die in dieser Analyse verwendeten Daten basieren auf Marktbeobachtungen, Verkaufsstatistiken und Experteneinschätzungen aus verschiedenen Quellen. Alle angegebenen Preise sind Durchschnittswerte und können je nach individueller Ausstattung, Zustand und Laufleistung erheblich variieren.