Porsche 997 991 992 GTS Preisentwicklung

Porsche 911 GTS-Modelle nach Karosserie, Antrieb und Getriebe (2010-2025)

Diese Analyse bietet einen umfassenden Überblick über die Preisentwicklung der Porsche 911 GTS-Modelle von 2010 bis 2025. Dabei werden die folgenden Modellgenerationen betrachtet:

Porsche 997.2 GTS (2010-2012)

Porsche 991.1 GTS (2014-2016)

Porsche 991.2 GTS (2017-2019)

Porsche 992.1 GTS (2021-heute)

Für jede Generation wird die Preisentwicklung nach folgenden Kriterien differenziert:

Karosserieversionen

  • Coupé

  • Cabriolet

Antriebsarten

  • Heckantrieb (Carrera GTS)

  • Allrad (Carrera 4 GTS)

Getriebetypen

  • Handschaltung

  • PDK (Porsche Doppelkupplungsgetriebe)

Die Preisdaten wurden aus verschiedenen Quellen zusammengetragen, darunter Verkaufsplattformen wie Classic.com, Marktberichte und Händlerangaben. Die Preise stellen Durchschnittswerte dar und können je nach Ausstattung, Laufleistung, Zustand und weiteren Faktoren variieren.

Preisentwicklung des Porsche 997.2 GTS (2010-2025)

Preisentwicklung des Porsche 991.1 GTS (2014-2025)

Preisentwicklung des Porsche 991.2 GTS (2017-2025)

Preisentwicklung neuerer Porsche 992.1 GTS (2021-2025)

Detaillierte Analyse nach Modellgenerationen

Porsche 997.2 GTS (2010-2012)

Der erste 911 GTS wurde als Teil der 997.2-Generation eingeführt. Er positioniert sich zwischen dem Carrera S und dem GT3 und bietet eine sportlichere Abstimmung bei gleichzeitig hoher Alltagstauglichkeit.

Spezifikationen:

3,8-Liter-Boxer mit 408 PS

Erhältlich als Coupé und Cabriolet

Mit Heck- oder Allradantrieb

Mit 6-Gang-Handschaltung oder 7-Gang-PDK

Besonderheit: Der erste 911 mit der GTS-Bezeichnung, verwendete die breitere Karosserie des Carrera 4, aber auch mit Heckantrieb erhältlich.

Wesentliche Erkenntnisse:

- Nach einer anfänglichen Wertminderung bis ca. 2017 ist eine Wertstabilisierung und leichte Wertsteigerung zu beobachten.

- Handschaltgetriebe-Modelle erzielen durchgehend höhere Preise (ca. 15.000 € Aufpreis gegenüber PDK-Modellen).

- Allradmodelle (4 GTS) liegen preislich leicht über den Heckantriebsmodellen.

- Coupés werden im Durchschnitt höher bewertet als Cabriolets, mit Ausnahme von sehr seltenen Cabriolet-Handschaltgetriebe- Kombinationen.

Porsche 991.1 GTS (2014-2016)

Die 991.1 Generation brachte einen komplett neu entwickelten GTS, basierend auf der aktualisierten 991-Plattform und mit verbesserter Leistung und Technologie.

Spezifikationen:

3,8-Liter-Boxer mit 430 PS

Erstmals auch als Targa erhältlich

Mit Heck- oder Allradantrieb

Mit 7-Gang-Handschaltung oder 7-Gang-PDK

Besonderheit: Erweiterte Modellpalette mit Einführung des Targa GTS, exklusiv mit Allradantrieb.

Wesentliche Erkenntnisse:

- Starker Wertverlust in den ersten 4-5 Jahren nach Produktionsende.

- Ab 2021 ist eine Trendwende mit Wertstabilisierung und leichter Wertsteigerung erkennbar.

- Der Preisunterschied zwischen Handschaltung und PDK beträgt etwa 10.000 €, ist aber weniger ausgeprägt als beim 997.2.

- Allrad- und Cabriolet-Modelle zeigen ein ähnliches Abwertungsmuster, jedoch auf unterschiedlichen Preisniveaus.

- Die seltenere Handschaltung wird zunehmend als Sammlerstück wahrgenommen und zeigt eine bessere Wertstabilität.

Porsche 991.2 GTS (2017-2019)

Die überarbeitete 991.2-Version markierte den Übergang zu aufgeladenen Motoren auch im GTS und brachte eine deutliche Leistungssteigerung.

Spezifikationen:

3,0-Liter-Biturbo-Boxer mit 450 PS

Als Coupé, Cabriolet und Targa

Mit Heck- oder Allradantrieb

Mit 7-Gang-Handschaltung oder 7-Gang-PDK

Besonderheit: Erstmalig mit Biturbo-Aufladung, deutlich mehr Drehmoment und bessere Fahrleistungen als der Sauger-Vorgänger.

Wesentliche Erkenntnisse:

- Als erste GTS-Generation mit Turbo-Motoren zeigt der 991.2 GTS eine andere Wertentwicklung als seine Vorgänger.

- Nach dem initialen Wertverlust ist seit 2024 eine Stabilisierung erkennbar.

- Der Preisunterschied zwischen Handschaltung und PDK liegt bei etwa 9.000-10.000 €.

- Allradmodelle zeigen eine ähnliche Wertstabilität wie Heckantriebsmodelle, der Preisunterschied bleibt relativ konstant.

- Cabriolet-Modelle verlieren prozentual mehr an Wert als Coupés, das Targa-Modell wird hier nicht separat ausgewiesen.

Porsche 992.1 GTS (2021-heute)

Der aktuelle 992.1 GTS repräsentiert die modernste Interpretation des GTS-Konzepts mit weiter gesteigerter Leistung und moderner Technologie.

Spezifikationen:

3,0-Liter-Biturbo-Boxer mit 480 PS

Als Coupé, Cabriolet und Targa

Mit Heck- oder Allradantrieb

Mit 7-Gang-Handschaltung oder 8-Gang-PDK

Besonderheit: Neues 8-Gang-PDK, erstmals mit Lightweight Design Package als Option verfügbar.

Wesentliche Erkenntnisse:

Als aktuellste Generation zeigt der 992.1 GTS die typische Wertminderung eines Neufahrzeugs.

Der Wertverlust beträgt etwa 5-6% pro Jahr, was im Sportwagensegment als moderat angesehen werden kann.

Handschaltgetriebe-Modelle werden mit einer Prämie von ca. 10.000 € gegenüber PDK-Modellen gehandelt.

Die Allradmodelle zeigen einen leichten Preisaufschlag gegenüber den Heckantriebsmodellen.

Cabriolet- und Targa-Modelle liegen preislich über den Coupés, was bei Neumodellen üblich ist (im Gegensatz zu älteren Generationen, bei denen Coupés oft werthaltiger sind).

Preisvergleich nach Konfigurationen (2025)

Einflussfaktoren auf die Preisentwicklung

Einfluss der Karosserievariante

  • Die Karosserievariante hat einen signifikanten Einfluss auf den Marktwert und die langfristige Wertentwicklung:

    Coupé vs. Cabriolet

    • Bei älteren Modellen (997.2, 991.1) werden Coupés tendenziell höher bewertet als Cabriolets

    • Bei neueren Modellen (991.2, 992.1) ist der Preisunterschied geringer

    • Cabriolets verlieren in den ersten Jahren oft mehr an Wert als Coupés

    • Besonders seltene Cabriolet-Kombinationen (z.B. mit Handschaltung) können im Wert besser steigen als Standardkombinationen

    Langfristige Wertstabilität

    • Coupés gelten traditionell als "reinere" Sportwagen und werden von Puristen bevorzugt

    • Bei selteneren Modellen (wie dem 997.2 GTS) entwickeln sich Coupés mit Handschaltung zu den begehrtesten Sammlerstücken

    • Targa-Modelle positionieren sich preislich zwischen Coupé und Cabriolet, wurden in dieser Analyse jedoch nicht gesondert betrachtet

Einfluss der Antriebsvariante

  • Die Wahl zwischen Heck- und Allradantrieb wirkt sich folgendermaßen auf die Preise aus:

    Heckantrieb vs. Allradantrieb

    • Allradmodelle (Carrera 4 GTS) haben durchgehend einen Aufpreis von ca. 5-7% gegenüber vergleichbaren Heckantriebsmodellen

    • Der prozentuale Preisunterschied bleibt über die Jahre relativ konstant

    • Bei älteren Modellen (997.2) ist der absolute Preisunterschied geringer geworden

    • Bei neueren Modellen (992.1) ist der Preisunterschied deutlich ausgeprägter

    Einfluss auf die Wertstabilität

    • Heckantriebsmodelle werden von Puristen oft bevorzugt und können langfristig bessere Sammlerwerte erzielen

    • Allradmodelle gelten als alltagstauglicher und werden in Märkten mit schwierigen Witterungsbedingungen oft höher bewertet

    • Bei Targa-Modellen ist ausschließlich Allradantrieb verfügbar, was den Vergleich einschränkt

Einfluss der Getriebevariante

  • Das Getriebe ist einer der wichtigsten Preisfaktoren bei Porsche 911 GTS-Modellen:

    Handschaltung vs. PDK

    • Handschaltgetriebe-Modelle erzielen durchgehend höhere Preise als PDK-Modelle

    • Der Preisunterschied ist bei älteren Modellen (997.2) mit ca. 15.000 € am deutlichsten

    • Bei den 991-Generationen liegt der Unterschied bei etwa 9.000-12.000 €

    • Für die 992.1-Generation zeichnet sich ein Unterschied von etwa 10.000 € ab

    Faktoren für den Preisunterschied

    • Seltenheit: Handschaltgetriebe werden in geringerer Stückzahl produziert

    • Emotionaler Faktor: Stärkere Einbindung des Fahrers und "puristischeres" Fahrerlebnis

    • Sammlerwert: Handschaltgetriebe gelten als traditioneller und authentischer

    • Zukunftsperspektive: Mit der Elektrifizierung könnten manuelle Getriebe völlig verschwinden, was den Sammlerwert steigert

Unterschiede zwischen den Generationen

  • Die verschiedenen GTS-Generationen zeigen unterschiedliche Preisentwicklungsmuster:

    997.2 GTS (2010-2012)

    • Als erste GTS-Generation mit klassischem Saugmotor und als letzter GTS mit Mezger-Motor hat er besonderen Sammlerwert

    • Nach einer Tiefphase um 2016/2017 sind die Preise wieder gestiegen

    • Besonders Handschaltmodelle werden als Klassiker gehandelt

    991.1 GTS (2014-2016)

    • Als letzter GTS mit Saugmotor gewinnt er an Attraktivität

    • Preistief vermutlich bereits durchschritten, erste Anzeichen für Wertstabilisierung erkennbar

    • Bessere Ausstattung und Technik als der 997.2, aber ähnliches Fahrkonzept

    991.2 GTS (2017-2019)

    • Erster GTS mit Turbo-Motor, was bei Puristen unterschiedlich bewertet wird

    • Noch im typischen Abwertungszyklus, aber Stabilisierung zeichnet sich ab

    • Technisch deutlich fortschrittlicher als Vorgänger

    992.1 GTS (2021-heute)

    • Aktuelles Modell mit moderatem Wertverlust

    • Höchste Leistungsdaten aller bisherigen GTS-Modelle

    • Moderne Technologie und weiterentwickeltes PDK-Getriebe mit 8 Gängen

Fazit und Ausblick

Zusammenfassung der Erkenntnisse

  • Die Analyse der Preisentwicklung der Porsche 911 GTS-Modelle von 2010 bis 2025 zeigt deutliche Muster und lässt folgende Schlussfolgerungen zu:

    1. Einfluss der Konfiguration: Die Kombination aus Karosserieform, Antriebsart und insbesondere Getriebetyp hat einen signifikanten Einfluss auf den Marktwert. Handschaltgetriebe-Modelle erzielen durchgehend höhere Preise als PDK-Varianten, wobei der Unterschied je nach Generation zwischen 9.000 und 15.000 Euro liegt.

    2. Generationsunterschiede: Ältere Generationen (997.2, 991.1) haben bereits einen erheblichen Teil ihres Wertverlusts hinter sich und zeigen Anzeichen von Wertstabilität oder sogar Wertsteigerung. Neuere Modelle (991.2, 992.1) befinden sich noch im typischen Abwertungszyklus von Neuwagen.

    3. Besondere Werthaltigkeit: Besonders der 997.2 GTS mit Handschaltgetriebe zeigt eine bemerkenswerte Wertstabilität und hat nach einer Tiefphase wieder an Wert gewonnen. Als erste GTS-Generation und letzter GTS mit Mezger-Motor genießt er einen besonderen Status unter Sammlern.

    4. Seltenheitswert: Je seltener eine bestimmte Kombination aus Modell, Karosserie, Antrieb und Getriebe ist, desto besser ist in der Regel ihre Werthaltigkeit. Besonders manuelle Getriebe werden zunehmend zu einem wichtigen Faktor für die langfristige Wertentwicklung.

Prognose für die Zukunft

  • Für die kommenden Jahre lassen sich folgende Trends prognostizieren:

    • Der 997.2 GTS mit Handschaltgetriebe dürfte weiter an Wert gewinnen, da er als erste GTS-Generation und letzter GTS mit Mezger-Motor einen besonderen Platz in der Porsche-Geschichte einnimmt.

    • Der 991.1 GTS als letzter GTS mit Saugmotor könnte in den nächsten Jahren sein Preistief durchschritten haben und wieder an Wert gewinnen, besonders in der Handschalter-Variante.

    • Der 991.2 GTS wird vermutlich noch einige Jahre im Abwertungszyklus bleiben, bevor eine Stabilisierung eintritt.

    • Der 992.1 GTS wird dem typischen Abwertungsmuster von Neuwagen folgen, wobei besondere Editionen und Handschalter-Modelle eine bessere Werthaltigkeit zeigen dürften.

Wertsteigerungspotenzial:

Aus Investitionssicht erscheinen besonders der 997.2 GTS mit Handschaltgetriebe und der 991.1 GTS mit Handschaltgetriebe als interessante Optionen. Der 997.2 GTS befindet sich bereits in einer Wertsteigerungsphase, während der 991.1 GTS möglicherweise am oder kurz nach dem Tiefpunkt seiner Wertentwicklung steht und somit Potenzial für zukünftige Wertsteigerungen bietet. Als gemeinsamer Nenner für gute Werthaltigkeit kristallisieren sich Handschaltgetriebe, niedrige Laufleistung und lückenlose Dokumentation als Schlüsselfaktoren heraus.

Prognose für die Zukunft:

  • 997.1 Turbo mit Schaltgetriebe: Stabile bis leicht steigende Preise

  • 997.2 Turbo mit Schaltgetriebe: Weitere Wertsteigerungen wahrscheinlich, insbesondere für niedrig gelaufene Exemplare

  • 997.2 Turbo Cabriolet mit Schaltgetriebe: Höchstes Wertsteigerungspotenzial aufgrund extremer Seltenheit

  • 991 und 992 Generationen: Fortsetzung des typischen Wertverlustmusters mit Stabilisierung nach etwa 8-10 Jahren

Die in dieser Analyse verwendeten Daten basieren auf Marktbeobachtungen, Verkaufsstatistiken und Experteneinschätzungen aus verschiedenen Quellen. Alle angegebenen Preise sind Durchschnittswerte und können je nach individueller Ausstattung, Zustand und Laufleistung erheblich variieren.