
991.1 Carrera und Carrera S (2011-2015)
Kaufberatung
Der Porsche 911 der Baureihe 991.1 (produziert Ende 2011 bis Ende 2015) war eine komplette Neuentwicklung mit längerem Radstand, breiterer Spur und Aluminium-Stahl-Karosserie. Er behielt Saugmotoren bei: Der Carrera nutzte einen neuen 3.4-Liter DFI-Motor (MA1.04) mit 350 PS, der Carrera S einen weiterentwickelten 3.8-Liter DFIMotor (MA1.03) mit 400 PS. Beide Motoren gelten als zuverlässig und sind nicht von den IMS/Bore-Scoring-Problemen der 997.1-Ära betroffen. Neu waren die elektromechanische Lenkung und das optionale 7-Gang-Schaltgetriebe neben dem PDK.
Motorspezifische Aspekte (MA1 DFI - 3.4L & 3.8L)
Die Motoren gelten als robust.
Zuverlässigkeit: Bore Scoring ist extrem selten, aber nicht 100% ausgeschlossen (Endoskopie bei Verdacht).
Hochdruck-Kraftstoffpumpe (HPFP): Kann ausfallen (Notlauf/Stillstand), Austausch ca. €1.500 - €3.000.
Zündspulen/Zündkerzen: Regelmäßiger Austausch wichtig.
Wartung: Korrekte Ölqualität und Intervalle entscheidend.
Getriebe: 7-Gang Manuell oder PDK
7-Gang Manuell: Generell zuverlässig, 7. Gang als Overdrive. Schaltgefühl teils kritisiert. Kupplungsverschleiß normal.
PDK: Schnell und effizient. Regelmäßige Ölwechsel Pflicht. Potenzielle Defekte (Mechatronik, Kupplungen) sehr teuer (€5.000 - €15.000+).
Offizielle Rückrufe (Beispiele - prüfen, ob durchgeführt!)
Mai 2013 (3.4L ohne Sport-AGA): Rissbildung Endschalldämpfer (Verlust Endrohr möglich) -> Austausch Schalldämpfer.
Nov 2014: Schwacher Kofferraum-Schlossbügel (Haube kann aufspringen) -> Austausch Bügel.
Jan 2017: Schrauben Kraftstoffsammelrohr können brechen (Brandgefahr) -> Austausch Schrauben.
Weitere potenzielle Schwachstellen
Elektrische Servolenkung (EPS): Technisch zuverlässig, aber weniger Rückmeldung als hydraulische Systeme.
Elektronische Parkbremse (EPB): Meist unauffällig, Probleme mit Stellmotoren/Software möglich.
Porsche Dynamic Chassis Control (PDCC, optional): Aktive Wankstabilisierung. Hydrauliksystem kann Undichtigkeiten/Defekte entwickeln (teuer).
Kühlsystem: Vordere Kühler anfällig für Steinschlag/Korrosion.
Cabriolet-Verdeck: Komplex, Prüfung auf Funktion und Dichtigkeit wichtig.
Innenraum-Elektronik: PCM 3.1 kann altern, Schalter abnutzen.
Kostenübersicht (Schätzungen):
Austausch HPFP: €1.500 - €3.000
PDK Reparatur/Austausch: €5.000 - €15.000+
Reparatur PDCC-System: Mehrere tausend Euro.
Reparatur Cabrio-Verdeck: Hunderte bis tausende Euro.
Gebrauchtwagenpreise (Mai 2025):
Der 991.1 Carrera/Carrera S ist als letzter Carrera mit Saugmotor sehr beliebt und wertstabil. Die Preise haben sich gut gehalten. Frühe Modelle (2012) mit höherer Laufleistung (>100.000 km) starten um 65.000 - 70.000 Euro für einen Carrera und ca. 75.000 - 80.000 Euro für einen Carrera S. Fahrzeuge mit Laufleistungen unter 100.000 km liegen typischerweise zwischen 75.000 und 95.000 Euro (Carrera) bzw. 85.000 und 110.000 Euro (Carrera S). Besonders gesucht sind Modelle mit geringer Laufleistung, guter Ausstattung (Sport Chrono, Sportabgasanlage, Schiebedach) und PDK. Das 7-Gang-Schaltgetriebe ist seltener und kann je nach Käuferpräferenz einen leichten Auf- oder Abschlag bedeuten. Cabrios sind oft etwas günstiger als Coupés.
Fazit: Ein moderner, zuverlässiger und komfortabler 911 mit dem begehrten Saugmotor-Charakter. Die Technik ist ausgereift, aber potenzielle Kosten für PDK oder optionale Systeme sollten bedacht werden. Eine gründliche Prüfung und die Kontrolle der Rückrufhistorie sind wichtig.