991.1 GT3 (2013-2015)

Kaufberatung

Der Porsche 911 GT3 der Baureihe 991.1 (ab 2013) brach mit Traditionen: Erstmals kein Mezger-Motor, sondern ein neu entwickelter 3.8-Liter DFI-Saugmotor (MA1.75) mit 475 PS und 9.000 U/min Drehzahlgrenze, abgeleitet vom Carrera S. Ebenfalls neu und kontrovers: ausschließlich 7-Gang PDK (kein Schaltgetriebe) und serienmäßige Hinterachslenkung.

Motorspezifische Aspekte (MA1.75 3.8L DFI - 9.000 U/min) - SEHR WICHTIG!**

Der Motor war von signifikanten Problemen betroffen, die zu Rückrufen und einer erweiterten Garantie führten.

Problem 1: Pleuelverschraubungen (Anfang 2014): Gelöste Schrauben führten zu Motorschäden und Bränden. Lösung: Rückruf, Austausch aller betroffenen Motoren gegen Version "E".

Problem 2: Ventiltrieb / Schlepphebel (Finger Followers): Verschleiß bei E- und F-Motoren führte zu Fehlzündungen/Schäden. Lösung: Entwicklung des verbesserten "G"-Motors (oft "G6" genannt). Porsche gewährte eine weltweite, übertragbare 10-Jahres-/120.000-Meilen-Motorgarantie (ab Erstzulassung) für dieses Problem.

Fahrzeuge mit G-Motor oder auf Garantie getauschtem Motor gelten als zuverlässig.

Kaufentscheidend: Unbedingt Motorkennung (E, F oder G) und Garantiestatus prüfen!

G-Motor oder lange Restgarantie bevorzugen!

Allgemeine Zuverlässigkeit (G-Motor): Gilt als standfest, auch bei Track-Nutzung.

Hochdruck-Kraftstoffpumpe (HPFP): Kann ausfallen (Austausch ca. €1.500 - €3.000).

Getriebe: Nur PDK

PDK: Speziell abgestimmt, extrem schnell. Generell zuverlässig, aber potenzielle Defekte sehr teuer (€5.000 - €15.000+). Regelmäßige Ölwechsel wichtig.

Spezifische Merkmale und potenzielle Schwachstellen

Hinterachslenkung (Serie): Gilt als relativ zuverlässig, Reparaturen teuer.

Vorderachs-Liftsystem (optional): Kann Undichtigkeiten/Fehlfunktionen aufweisen.

Bremsanlage: Hoher Verschleiß bei Track-Nutzung. PCCB (optional) extrem teuer im Austausch (> €5.000/Achse).

Aerodynamik: Frontspoilerlippe verschleißanfällig (€200 - €400).

Weitere potenzielle Schwachstellen (wie 991.1)

Rückrufe: Neben Motor auch andere prüfen.

Elektronik (PCM 3.1, EPS, EPB): Altersbedingte Probleme möglich.

Kostenübersicht (Schätzungen):

Motortausch (außerhalb Garantie): €25.000+

Austausch HPFP: €1.500 - €3.000

PDK Reparatur/Austausch: €5.000 - €15.000+

Reparatur Hinterachslenkung/Lift: Mehrere tausend Euro möglich.

Austausch PCCB-Bremsscheiben: €5.000+ (pro Achse)

Gebrauchtwagenpreise (Mai 2025):

Der 991.1 GT3 ist trotz der Motorproblematik sehr begehrt. Die Preise sind stark abhängig vom verbauten Motor (E/F vs. G) und dem Garantiestatus. Fahrzeuge mit G-Motor oder langer Restgarantie sind deutlich teurer. Frühe Modelle mit E/F-Motor (und ggf. kurzer Restgarantie) starten um 110.000 - 120.000 Euro. Fahrzeuge mit G-Motor oder nachweislich getauschtem Motor liegen eher im Bereich von 125.000 bis 150.000 Euro, je nach Laufleistung, Zustand und Ausstattung (Clubsportpaket, Lift etc.). Die Wertstabilität ist gut, insbesondere für G-Motor-Fahrzeuge.

Fazit: Ein faszinierender GT3 mit Hochdrehzahl-Sauger. Die Motorhistorie ist alles entscheidend! Nur mit G-Motor oder langer Restgarantie kaufen. Das PDK und die Hinterachslenkung waren Neuerungen. Extrem gründliche Prüfung durch GT-Experten unerlässlich.